Hauptinhalt
LernWelten
Die LernWelten als Format entstanden im Verlauf des Projekts "Abgeordnete Lehrkräfte". Im Zentrum steht die anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit schulbezogenen Aufgaben und Perspektiven des Lernens und Lehrens. Die Reihe „LernWelten“ richtet sich an Studierende, Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Auf diese Art ergeben sich gewinnbringende, phasenübergreifende Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. Mehr Informationen zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter dem Link.
LernWelten 2024
Die aktuelle Veranstaltungsreihe steht unter dem Schwerpunkt “Demokratielernen und Nachhaltigkeit: Lernprozesse innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers gestalten”. Die Reihe umfasst Workshops, Impulsvorträge sowie Onlineangebote, die sich in ihrer Grundkonzeption an der Verzahnung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisnähe und Handlungsorientierung ausrichten. Die Angebote richten sich an Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Inklusionsworkshop mit dem Projekt "EinFach Vielfalt" (01.11.2024)
Wir sprechen gemeinsam über Inklusion und holen dabei alle dort ab, wo sie sich in Bezug darauf gerade befinden. Dabei reden wir nicht einfach über Menschen mit Behinderung, sondern mit ihnen. Wir Moderatorinnen geben Einblick in unser Leben mit Behinderung. Wir stehen für Fragen und Rückfragen zu Verfügung, fragen selbst (kritisch) nach und betonen dabei, dass auch wir nicht für alle Menschen mit Behinderung sprechen können.
Wir klären
- Was Inklusion überhaupt ist
- Ob man ‚behindert‘ überhaupt sagen darf
- Warum wir alle Inklusion brauchen
- Was du von jetzt an tun kannst um Inklusion zu leben
- Was und wer Inklusion aktuell im Weg steht
- Deine Fragen an uns und zu Inklusion
- Begriffe wie Allyship, Ableismus und Barrierefreiheit
- Wie du inklusive Werte von Grund auf mitdenken kannst
- Wie du inklusive Werte an andere weitergeben kannstDas tun wir in einem Workshop von insgesamt 90 Minuten. Wir bringen Input, Materialien und Erfahrungen aus unseren eigenen Leben mit. Unsere gemeinsame Zeit lebt von Interaktion, es wird keinen bloßen Frontalvortrag geben. Es gibt keine Fettnäpfchen. Denn wir sind in diesem Save-Space da, um Fragen zu klären, die sonst vielleicht nicht ‚einfach so‘ gestellt werden können.
Der Workshop richtet sich an Studierende des Lehramts, Lehrkräfte im Vorbereitungs- und Schuldienst sowie Hochschulmitarbeitende.
Die Veranstaltung wird über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert.
Wann: 01.11.24, 14:00-15:30 Uhr
Wo: Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Referentinnen: Fabiana Kühl & Svenja Kluth
Eine verbindliche Anmeldung ist hier möglich.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen BNE als Querschnittsthema (14.11.2024)
Bildung für nachhaltige Entwicklung nimmt im Schulkontext meistens eine Sonder- oder Nischenrolle ein, obwohl sich darin thematische Bezugspunkte und Schnittmengen zu fast allen Schulfächern finden lassen. In der Praxis wird BNE häufig einzelnen Fächern wie Biologie, Geographie oder Sozialkunde zugeschrieben, während sie in anderen Bereichen kaum Berücksichtigung findet. Der Workshop lädt Lehrkräfte dazu sein, BNE als Querschnittsthema zu begreifen. Es geht darum, wie Themen nachhaltiger Entwicklung mit direktem Bezug zu den 17 internationalen Nachhaltigkeitszielen (SDG's) erfolgreich im eigenen Fächerkontext behandelt und vermittelt werden können. Hier werden die Teilnehmenden sensibilisiert, sowie mit konkreten Ansätzen in ihrer Unterichtsgestaltung unterstützt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Teilnehmende können nach erfolgreicher Teilnahme...
- BNE als Querschnittsthema ihren Fächerschwerpunkten zuordnen.
- Hintergrundkenntnisse zu nachhaltiger Entwicklung und den 17 SDG's sinnvoll für ihre
Unterrichtsgestaltung nutzen.
- geeignete BNE-Themen für ihren Unterricht identifizieren und aufbereiten.
- grundlegende BNE-Ansätze und Methoden nennen und anwenden.
- bisher bekannte und genutzte Ansätze zu BNE reflektieren und optimieren.
- fachspezifische BNE-Ansätze und Methoden finden bzw. entwickeln und nutzen.
- fächerübergreifende Unterichsansätze entwickeln und einsetzen.
Referent: Dr. Phillip Bengel
Datum: 14.11.2024
Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: ZfL Marburg
Die Anmeldung ist hier möglich.
Die Veranstaltung wird über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert.
Sonstige Hinweise
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Schul- und Vorbereitungsdienst sowie Studierende und andere Schulakteure (z.B. pädagogisches Personal).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fachtag "(Hoch)Schule. Macht. Geschlecht." (22.11.2024)
Das Zentrum für Lehrkräftebildung und das Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung laden zu einem Fachtag ein, der sich mit dem Spannungsfeld von (Hoch-)Schule, Macht und Geschlecht in Bezug auf pädagogische und schulische Praxis auseinandersetzt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Perspektiven auf intersektionale Machtverhältnisse, soziale Ungleichheit und geschlechtlicher Vielfalt in Bildungskontexten, pädagogischer Praxis und Schule. Neben der theoretischen Auseinandersetzung in der Auftaktveranstaltung wird es Raum für Handlungsorientierungen während einer Workshop-Phase sowie für Austausch und Vernetzung zu den benannten Zusammenhängen geben.
Details zum Programm finden Sie hier. Die verbindliche Anmeldung ist über Eveeno möglich.
Wann: Freitag, 22.11.2024, 12:30 - 18:00 Uhr
Wo: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16
Offen für: Lehrkräfte, Studierende, Hochschulmitarbeitende und anderweitig Interessierte
Die Veranstaltung wird über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert.
Vergangene Veranstaltungen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen BNE in der Schule: Ernährungsbildung für Lehrkräfte (28.09.2023)
Jedes Jahr landen in Deutschland 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Die Wertschätzung unserer Nahrungsmittel ist erschreckend gering. Im Verlauf von 100 Jahren hat sich der Anteil der Privatausgaben für Lebensmittel stark verringert. Gleichzeitig ist der Konsum von Fleisch, Fisch und Eiern enorm angestiegen. So lag im Jahre 1900 der Anteil der Nahrungsmittelausgaben am Nettoeinkommen noch bei 55%. Im Jahre 2021 hingegen nur noch bei 15%*. Was bedeutet dies für die Produktion unserer Nahrungsmittel heutzutage? Bereits im ersten Teil unserer Fortbildungsreihe konnten Sie erfahren, wie es sich anfühlt Landwirtschaft und Ernährungsbildung hautnah zu erleben. Sie erhielten einen Einblick in die Produktionsstrukturen moderner landwirtschaftlicher Betriebe und konnten sich selbst ein Bild von der Tierhaltung machen. "Ernährungsbildung für Lehrkräfte“ bietet Ihnen nun die einmalige Gelegenheit, Ihr Fachwissen zur Produktion unserer Nahrungsmittel zu vertiefen, indem Sie nachgelagerte Bereiche landwirtschaftlicher Betriebe kennenlernen.
Auf dem Programm steht diesmal die Besichtigung der Tönnies Holding GmbH & Co. KG, einer der größten deutschen Schlachthöfe. Durch die geplante Exkursion soll Ihnen ein realistischer Einblick in die moderne Nahrungsmittelproduktion vermittelt werden.
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und der Aspekt Tierwohl?
Ist eine Kreislaufwirtschaft wie vor 100 Jahren - die eine weitgehende Autarkie in der Produktion ermöglicht - heute überhaupt noch existent? Kann eine kleinräumige Nahrungsmittelproduktion mit kurzen Vertriebswegen eine Alternative zur globalen Ernährungswirtschaft multinationaler Konzerne darstellen?
Ausgewählte Impulsvorträge und Materialien bieten Ihnen vielfältige Anreize, diesen Fragen nachzugehen und gemeinsam nach möglichen Antworten zu suchen.Ziel der Fortbildung ist es, Ihren Fundus an Fachwissen zur Nahrungsmittelproduktion und der Ernährungsbildung zu erweitern, sowie Ihre Handlungskompetenz unter dem Aspekt der ethischen Reflexionsfähigkeit zu professionalisieren. Diese Fähigkeiten bieten Ihnen eine fundierte Basis, Ihre Schüler:innen für die Bedeutsamkeit unserer Nahrungsmittel zu sensibilisieren. Darüber hinaus eignet sich dieser bioethische Kontext besonders gut, um die Bewertungs- und Urteilskompetenz zu fördern.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Anreise zum Schlachthof erfolgt privat.
Programm
Uhrzeit Programm Bis 08:45 Uhr Anreise: In der Mark 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück 09:00 – 12:00 Uhr Betriebsbesichtigung des Schweineschlachthofs: Tönnies Holding GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. Schlachtung und Verarbeitung von 25.000 Schweinen pro Tag. 12:00 - 13:15 Uhr Gemeinsame Mittagspause 13:15 – 14:45 Uhr Materialsichtung, Abschlussdiskussion, Evaluation und Feedback Ab 15:00 Uhr Rückfahrt, Rheda-Wiedenbrück → Marburg Weitere Informationen und Anmeldung
Referentin: Dr. Nina-Mareen Grenz (Philipps Universität-Marburg)
Ort der Veranstaltung: Schweineschlachthof, Tönnies Holding GmbH & Co. KG, In der Mark 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Datum der Veranstaltung: 28.09.2023, 08:45 - 15:00 Uhr
Anmeldung zur Veranstaltung "BNE in der Schule: Ernährungsbildung für Lehrkräfte"
Die Veranstaltung wird über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert.Sonstige Hinweise
- Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen.
- Der erste und der zweite Teil der Fortbildungsreihe können unabhängig voneinander besucht werden.
- Die Exkursionsziele sind barrierefrei zugänglich.
- Bitte bringen Sie geeignete Kleidung und festes Schuhwerk mit.
On-demand Angebot
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Toolbox zu rhetorischen Kompetenzen fürs Studium
Bei dieser Toolbox von Studierenden für Studierende handelt es sich um ein digitales Angebot für Studieneinsteigerinnen und -einsteiger. Das Angebot wurde von Studierenden des Faches Sprechwissenschaft der Philipps-Universität Marburg im Rahmen einer Lehrveranstaltung unter der Leitung von Lisa Fröhlich erarbeitet.
Das Angebot unterteilt sich in die drei Lernmodule Argumentation, Fragetechniken und Feedback.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Toolbox zum selbstregulierten Lernen
Fragst du dich, wie du es schaffst besser zu lernen? Dann ist die Toolbox zum Selbstregulierten Lernen genau das Richtige für dich! Hier findest du nützliche Tipps und Strategien für mehr Struktur, Motivation und Selbstreflexion in deinem Lernprozess. Melde dich für die Toolbox an und nutze die Podcasts und praktischen Übungen für deinen Weg zu einer neuen Lernroutine!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kleine Worte, große Wirkung – Kommunikationsstrategien in (digitalen) Unterrichtsgesprächen
Im Unterricht ist das Gespräch die zentrale Form der Wissensvermittlung und des Beziehungsaufbaus. Allein die Wortwahl kann mitunter darüber entscheiden, ob die Kommunikation gelingt oder eine angespannte Situation deeskaliert. Oftmals sind es kleine Formulierungen, die den Unterschied machen können.
Das Fundament dieses Onlineangebots bilden die sogenannten „MiniMax-Strategien“ von Manfred Prior, die aus der hypnosystemischen Kommunikation entstammen und auf „Erleichterungen im Schulalltag“ zielen. In diesem Onlineangebot werden Ihnen Selbstlernmaterialien on demand zur Verfügung stehen, welche die Grundlagen der Kommunikationsstrategien ansprechend vermitteln und Übungen bereitstellen, mit denen der Umgang mit diesen Strategien erprobt werden kann.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Körperausdruck im Unterricht
Beim Lehren ist neben unseren gesprochenen Worten auch unser Körper präsent: Wir richten den Blick auf etwas, aktivieren Gesichtsmuskeln, bewegen unsere Arme und Hände.
Das Onlineangebot bietet Ihnen umfangreiche Selbstlernmaterialien, mit denen Sie Merkmale, Funktionen und Wirkungen des Körperausdrucks kennenlernen und erfahren, wie Sie diese sinnvoll im Unterricht einsetzen können.