Hauptinhalt
Medienbildungswoche
Gemeinsam mit den städtischen Medienzentren widmete sich das Projekt Teacher Education and Media (Te@m) der Justus-Liebig-Universität Gießen und das Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg 2018 für eine Woche Fragen der Medienbildung. Auf dieser Seite finden Sie Beschreibungen, Räume und Referenten der einzelnen Angebote.
Montag, 19.03.2018
Einführungsvortrag: Digitale Bildung - Anforderungen an Schulen und Lehrkräfte
Medienbildung und Medienausstattung an Schulen ist längst nicht mehr nur ein bildungspolitischer, sondern mittlerweile ein allgemeingesellschaftlicher Diskurs geworden. Der einführende Vortrag gibt einen knappen Überblick über aktuelle Erhebungen zur Ausstattung und Nutzungsverhalten Jugendlicher, und fasst die Anforderungen an Schulen vor dem Hintergrund der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' sowie dem Portfolio Medienbildungskompetenz des Hessischen Kultusministeriums zusammen.
Gießen: Mathis Prange
9.15-10.00 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R105
Marburg: Dr. Dagmar Schmidt
9.00-9.45 Uhr
Biegenstraße 14, Hörsaal 00/0020Podcasts als Informationsmedium: Lehrerinnen und Lehrer podcasten
In dieser Veranstaltung produzieren sie eigene Podcasts zu Themen, die für Sie in der Schule relevant sind. Vor dem Hintergrund der Online-Materialien konzipieren Sie einen Podcast, sprechen ihn selbst ein und machen den Schnitt. Dies beinhaltet neben didaktischen Überlegungen zur Themenauswahl und Gestaltung, Übungen zum Thema Schreiben fürs Hören, Sprech- und Stimmübungen und Übungen im Schnitt.
Weitere Informationen zur Reihe Podcasts | beibringen finden Sie hier oder direkt bei der AG Sprechwissenschaft.
Marburg
Referent: Cornelius Filipski
10.00-17.00 Uhr
Medienzentrum der Philipps-Universität Marburg, Biegenstraße 36, erster StockWebquests im Unterricht
Das Internet ist für viele Schülerinnen und Schüler ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. In diesem Kurzworkshop wird das internetbasierte Lern- und Lehrarrangement WebQuest vorgestellt. Es werden die Grundlagen erläutert, sowie Sinn und Nutzen einer solchen „abenteuerlichen Spurensuche im Web“ diskutiert. Die Teilnehmer erstellen für das eigene Fach und die eigene Schulstufe ein passendes WebQuest, dass für den schulischen Einsatz geeignet ist.
Gießen
Referent: Andreas Leiningen, Te@m
10.30-15.30 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R105OER: Lizenzen, Suche, Herausforderungen
Materialien, die für jeden zugänglich sind, frei verwendet und verändert werden können: OER (Open Educational Ressources) haben ein großes Potential für den auf ständige Aktualisierungen und die Verfügbarkeit vielfältigen, individualisierbaren Materials angewiesenen Bildungsbereich. Als Schlagwort sind OER in der Diskussion um die Digitalisierung des Bildungsbereichs durchgängig vertreten, ihrer verbesserten Verbreitung haben sich bundesweit zahlreiche Projekte verschrieben.
Der Workshop führt in die Creative Commons Lizenzen ein, um dann gängige OER-Portale in gemeinsamer Arbeit auf ihre Nutzbarkeit und etwaige Problemfelder für die schulische Anwendung zu überprüfen.
Marburg
Referentin: Dr. Dagmar Schmidt
14.00-16.00 Uhr
Medienzentrum der Stadt Marburg, Schulungsraum
Am Softwarecenter 1Virtual Reality und Augmented Reality - Hype oder Zukunft?
Um kaum eine Technologie gibt es derzeit einen größeren Hype als um die Virtuelle Realität (VR) oder die Erweiterte Realität (AR). Die Möglichkeiten für den Bildungsbereich sind dabei offenbar ebenso groß wie die Hürden bei deren Einsatz. In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden erste direkte Erfahrungen mit VR und AR vor Ort machen können und einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand zu dieser Technik in der Bildung erhalten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, virtuelle Räume selbst erschaffen zu können.
Gießen
Referent: Mathis Prange, Te@m, JLU Gießen
16.00-16.45 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R105
Dienstag, 20.03.2018
Datenschutz und Urheberrecht in der Schule
Dieser Workshop befasst sich mit der Problematik der Digitalisierung persönlicher Daten vor allem von Schülerinnen und Schülern, sowie dem Nutzen des Internets als Fundgrube von Materialien, Bildern und Musik für den Unterricht. Anhand von praktischen Beispielen aus dem Schulalltag wird versucht zu klären, auf was geachtet werden muss. Außerdem wird gezeigt, wie die eigenen digital entwickelten Materialien über Creative Commons geschützt werden können.
Gießen
Referierende: Julia Matz, Andreas Leiningen, Te@m, JLU Gießen
9.00-13.00 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R112Digitale Schnitzeljagd: Die App Actionbound im Schulunterricht
In diesem Workshop über die App „Actionbound“ durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine virtuelle Schnitzeljagd und erfahren dabei mehr über die Grundlagen einer internetbasierten Anwendung und ihren Einsatz in der Schule. Im Anschluss werden eigene zu den Fächern thematisch passende Bounds erstellt und in der Gruppe diskutiert werden.
Gießen
Referent: Max Schaffer
9.00-16.00 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R105Gamification: Offener Workshop
Unter Gamfication (Gamifikation, Spielifizierung) versteht man die Anwendung spieltypischer Elemente in einer Nicht-Spiel-Umgebung. In unserem Alltag sind zahlreiche Beispiele hierfür vorhanden. So lässt sich bereits jede Art von Payback oder Punkte-Sammel-System als Gamification bezeichnen. Auch in der Pädagogik hat man von jeher versucht, Spiele und Spielen zur Motivationssteigerung einzusetzen.
In diesem Workshop haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich an Stationen eigenständig mit verschiedenen Anwendungen der Gamification im Unterricht vertraut zu machen. Zusätzlich wird es im Laufe des Workshops kurze Impulsvorträge zum Thema Spielen und Lernen geben.
Marburg
Referentin: Dr. Benedikta Neuenhausen
10.00-14.00 Uhr
Lern- und Forschungswerkstatt
Pilgrimstein 2Ressourcen nutzen: Arbeit mit dem Material des Medienzentrums
Dieser Workshop entfällt krankheitsbedingt.
Die regionalen Medienzentren verfügen über ein breites Angebot, das es Lehrkräften und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst erlaubt, Medieninhalte rechtlich abgesichert und in guter Qualität im Unterricht einzusetzen. Der Workshop, der besonders für junge Lehrkräfte und Studierende, die bald ihr Referendariat beginnen werden, geeignet ist, gibt einen Überblick über Ressourcen und Nutzungsmöglichkeiten des Medienzentrums Marburg.
Marburg
Referent: Michael Mosel, Medienzentrum Marburg
13.00-15.00 Uhr
Medienzentrum der Stadt Marburg, Schulungsraum
Am Softwarecenter 1Lehr-Lern-Kolloquium Kompakt: Lehrvideos mit Green Screen
Dieser Workshop entfällt aufgrund unzureichender Anmeldungen.
Seit 2010 bietet das Lehr-Lern-Kolloquium die Möglichkeit, auf gleicher Augenhöhe in den gemeinsamen Austausch zu verschiedenen Themen im Bereich neuer Medien in Lehre und Forschung zu gehen. In diesem Workshop können Lehrende und Lernende erfahren, welche Möglichkeiten sich durch den Einsatz von Videos bieten, die mithilfe der Green Screen-Technik erstellt wurden. Dabei steht das Ausprobieren der Technik selbst genauso im Vordergrund wie die Diskussion um Chancen und Risiken.
Marburg
Referierende: Sophia Mrowitzki, Dr. Uwe Feldbusch, Frederik Ostsieker (LLK Marburg)
14.00-16.00 Uhr
Lern- und Forschungswerkstatt, Pilgrimstein 2Tabletnutzung zur Unterstützten Kommunikation
Unterstützte Kommunikation mittels iPads ermöglicht Kindern ohne oder mit schwer verständlicher Lautsprache mit Lehrkräften und Mitschülerinnen und Mitschülern zu kommunizieren. Für einen gelungenen Einsatz ist jedoch ein souveräner Umgang mit Hard- und Software nötig sowie die nötige Kompetenz, Unterrichtstunden entsprechend vor- und nachzubereiten. In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden einen Einblick in die verbreitete Software Metatalk erhalten und gemeinsam über mögliche Unterrichtsszenarien und Umsetzungshürden sprechen.
Gießen
Referentin: Nora Stechhan
14.00-17.00
Philosophikum II, Haus C, R112Tableteinsatz im Stresstest: Potentiale und Grenzen selbst erproben
Mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Ultrabooks finden immer stärkere Verbreitung bei Studierenden und Lehrenden, auch da der Tableteinsatz durch die Kultusministerien, Schulträger und sogar Eltern vermehrt gefordert und gefördert wird. Eine besondere Herausforderung stellt dabei nicht nur der Umgang mit Hard- und Software dar, sondern auch die Entwicklung angemessener didaktische Konzepte zum Einsatz der Geräte im Unterricht. Dieser Workshop soll einen Überblick über die bisherige Erfahrungen mit dieser Technik bieten und den Teilnehmenden exemplarisch Chancen und Schwierigkeiten des Tableteinsatzes demonstrieren.
Gießen
Referent: Mathis Prange, Te@m, JLU Gießen
17.30-18.45
Philosophikum II, Haus C, R112
Mittwoch, 21.03.2018
Interactive Whiteboards in Schule und Unterricht
Es gibt immer weniger Schulen in denen es keine interaktiven Whiteboards (auch SMART-Boards genannt) gibt und zumeist tun sich zu den ungünstigsten Zeitpunkten immer wieder neue Tücken dieser Technik auf.
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Studierende bei denen ein Schulpraktikum oder sogar schon der Vorbereitungsdienst vor der Tür steht und die lernen wollen mit solchen Geräten richtig umzugehen. Neben einem allgemeinen Überblick über die Geräte und deren Einsatz wird euch auch die kostenlose Software Open Sankoré vorgestellt, die frei verwendet werden kann.
Bitte bringen Sie, soweit vorhanden, Ihr eigenes Laptop mit.
Gießen und Marburg
Referent: Mathis Prange
Marburg: 9.00-12.00 Uhr
Zentrum für Lehrerbildung, Bunsenstraße 2, Raum 00C03
Gießen: 14.30-18.30 UhrQuiz- und Abstimmungssysteme im Unterricht
Dieser Workshop entfällt aufgrund unzureichender Anmeldungen.
Elektronische Quiz- und Abstimmungssysteme sind in vielen Unterrichtssituationen sinnvoll und bereichernd einsetzbar. Stellen Sie Quizfragen, führen Sie anonyme Abstimmungen wie bei "Wer wird Millionär?" durch oder evaluieren Sie Ihren Unterricht. In diesem Workshop werden Sie dazu verschiedene Apps und Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten kennen lernen und selbst ausprobieren.
Gießen
Referentin: Kirsten Greiten, Te@m, JLU Gießen
9.15-13:00 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R112Lehrfilmerstellung für und von Schülerinnen und Schülern
Viele Studien zeigen auf, dass der Lehrfilm als ‚Tutorial‘ der Plattform YouTube immer beliebter werden. Diese Möglichkeit der Weiterbildung kann auch in den Unterricht aufgenommen werden. Gemeinsam werden eigene Lehrfilme über Screencast, Stop-Motion oder anderen Techniken zu fachspezifischen Themen entwickelt. Ebenso wird diskutiert, welche Chancen und Grenzen Lehrfilme haben, wenn Schülerinnen und Schüler diese selber erstellen.
Gießen
Referent: Andreas Leiningen, Te@m, JLU Gießen
9.00-17.00 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R105Virtual Reality ausprobieren - mit dem Game Studies Kolloquium des Instituts für Medienwissenschaft
Um die Wirkung von Medien zu verstehen, ist es manchmal unerlässlich, sie mit den eigenen Sinnen zu erfahren. Virtual Reality verspricht ein sinnliches ‚Eintauchen‘ und wirft damit neue Fragen zum Erleben virtueller Welten auf. Über den Zeitraum von zwei Stunden bietet das Game Studies Kolloquium „Pixeldiskurs“ deshalb eine Erlebnisrunde mit Playstation VR im GameLab des Instituts für Medienwissenschaft an. Im Anschluss an das Spielerleben besteht zudem die Möglichkeit, mit dem Kolloquium über die möglichen Einflüsse von Virtual Reality auf die Lehre und Lebenswelten von Jugendlichen zu sprechen.
Die Veranstaltung kann innerhalb des Zeitraums beliebig besucht werden.
Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6 A
14.00-16.00 Uhr
GameLab des Instituts für Medienwissenschaft, Raum 08A08Mit dem Portfolio Medienbildungskompetenz in die zweite Phase starten
Seit März 2017 besteht mit dem Portfolio Medienbildungskompetenz der Hessischen Lehrkräfteakademie ein formaler Rahmen, um die eigene Medienbildung zu dokumentieren und - beispielsweise im Bewerbungsprozess - zu präsentieren. Das ePortfolio über die Plattform Mahara, die der hessische Bildungsserver für Lehramtsstudierende, LiV und Lehrkräfte zur Verfügung stellt, ist phasenübergreifend: Es soll ab der ersten Phase bis in die Fortbildung während des Berufslebens geführt werden. Wie aber lassen sich Inhalte des Studiums gut in dieses Instrument einpassen und so aufbereiten, dass Sie für die weitere Laufbahn nutzbar werden?
Im Workshop erhalten Sie Einblick in die Arbeit mit Mahara und entwickeln auf Basis eines Reflexionsrahmens mit Beispielportfolio, der Seminarinhalte eines Lehramtsstudiums reflektiert, Überlegungen für Ihr eigenes Portfolio.
Marburg
Referentin: Dr. Dagmar Schmidt
16.00-18.00 Uhr
Deutschhausstraße 12, Raum 00A19
Donnerstag, 22.03.2018
Mit dem Portfolio Medienbildungskompetenz in die zweite Phase starten
Seit März 2017 besteht mit dem Portfolio Medienbildungskompetenz der Hessischen Lehrkräfteakademie ein formaler Rahmen, um die eigene Medienbildung zu dokumentieren und - beispielsweise im Bewerbungsprozess - zu präsentieren. Das ePortfolio über die Plattform Mahara, die der hessische Bildungsserver für Lehramtsstudierende, LiV und Lehrkräfte zur Verfügung stellt, ist phasenübergreifend: Es soll ab der ersten Phase bis in die Fortbildung während des Berufslebens geführt werden. Wie aber lassen sich Inhalte des Studiums gut in dieses Instrument einpassen und so aufbereiten, dass Sie für die weitere Laufbahn nutzbar werden?
Im Workshop erhalten Sie Einblick in die Arbeit mit Mahara und entwickeln auf Basis eines Reflexionsrahmens mit Beispielportfolio, der Seminarinhalte eines Lehramtsstudiums reflektiert, Überlegungen für Ihr eigenes Portfolio.
Gießen
Referentin: Dr. Dagmar Schmidt
9.00-12.00 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R112Präsentieren mit Prezi, Powtoon und PowerPoint
Das Whiteboard oder der Beamer verdrängen in der Schule immer mehr das klassische Medium der Tafel. Aufwändige Tafelbilder als Medien, um Unterricht zu präsentieren, verändern sich mit den digitalen Medien und müssen gegen YouTube Videos und Co. antreten. In diesem Workshop werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Präsentationen schnell und zum Beispiel mit animierten Elementen für Schülerinnen und Schüler interessant gestaltet werden können.
Gießen
Referent: Andreas Leiningen, Te@m
9.00-13.00 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R105Arbeiten mit Literaturverfilmungen: Woyzeck / To Kill a Mockingbird
Nur selten sind audiovisuelle Medien expliziter Gegenstand im schulischen Unterricht. Die Curricula ermöglichen ihren Einsatz aber durchaus. In der Fortbildungsveranstaltung werden mit "Woyzeck" (BRD 1978, Regie: Werner Herzog) und "To Kill a Mockingbird" (USA 1962, Regie: Robert Mulligan) zwei für die Fächer Deutsch und Englisch abiturrelevante Filme anhand ausgewählter Sequenzen und einschlägiger Fragestellungen in Einzel- und/oder Gruppenarbeiten eingehend untersucht. Ziel ist es, mit Hilfe medienanalytischer Betrachtungsweisen spezifische mediale Gestaltungsweisen beispielhaft herauszuarbeiten, dabei zugehörige Begrifflichkeiten kennenzulernen und anzuwenden sowie die Erstellung entsprechender Unterrichtskonzeptionen einzuüben. Abschließend soll es Gelegenheit zur kritischen Diskussion von Möglichkeiten und Problemen der Medienvermittlung im Unterricht geben.
Marburg
Referent: Dr. Burkhard Röwekamp PD
9.00-13.00 Uhr
Medienzentrum der Stadt Marburg, Schulungsraum
Am Softwarecenter 1Keine Angst vor Wikipedia! Die Arbeit mit dem Online-Lexikon im Unterricht
Dieser Workshop entfällt aufgrund unzureichender Anmeldungen.
Wissen jederzeit und frei verfügbar: Wikipedia ist längst zu einer der meistbesuchten Seiten des Netzes geworden, und spielt gerade für Schülerinnen und Schüler eine zentrale Rolle in der Informationsbeschaffung - leider nicht immer verbunden mit einer eigenständigen Rezeptionsleistung oder der wünschenswerten Quellenkritik. Der Workshop eröffnet Ihnen Perspektiven abseits der lange geübten pauschalen Verdammung des Onlinewissens: Sie erhalten Einblicke in das Entstehen von Artikeln, Qualitätsmerkmalen und Qualitätsüberprüfungsmöglichkeiten. Ganz praktisch werden Sie sich im Erstellen eigener Artikel erproben - und bereiten sich so darauf vor, mit Schülerinnen und Schüler eigene Wikipediaprojekte angehen zu können, um deren kritische Medienkompetenz nachhaltig mit ihren eigenen Zugriffen zu stärken.
Marburg
Referent: Sebastian Müller
10.00-15.00 Uhr
Deutschhausstraße 12, Raum 00A19OneNote in der Lehrerbildung
Dieser Workshop entfällt aus Krankheitsgründen.
Das kostenfreie Programm OneNote gehört wie Word, Excel und Powerpoint zum Microsoft Office Standardpaket und ist bei vielen Lehrkräften zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Unterrichtsvorbereitung geworden. Das digitale Notizprogramm ermöglicht auf Windows- und Apple-Rechnern eine schnelle, aktuelle, nachhaltige und übersichtliche Unterrichtsvorbereitung.
In dieser Fortbildung wird vermittelt, wie sich OneNote für die Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht selbst nutzen lässt.
Gießen
Referent: Jochen Leeder, Leitung Mauszentrum Gießen-Vogelsberg
11.00-14.00 Uhr
Philosophikum II, Haus C, R105Medienbildung gestalten: Podiumsdiskussion Eltern - Schule - Universität
Wie soll schulische Medienbildung ausgestaltet werden? Was kann die Digitalisierung für das Lernen leisten, wo sind Annahmen vielleicht überzogen? Unser Podium aus Vertreter*innen der Schule, der Elternschaft und der Universität diskutiert zu Frageimpulsen rund um die Medienbildung. Im Laufe der Medienbildungswoche haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Fragen in das Podium einzugeben.
Bisher feststehende Gäste:
Oliver Andersen, Ausbilder am Studienseminar für Gymnasien Gießen
Jana Al-Bkeer, Stellvertretende Vorsitzende des Stadtelternbeirats der Stadt Marburg
Bernd Holly, OStD, Schulleiter Landschulheim Steinmühle
Simon Kremke, Fachschaft Lehramt, Justus-Liebig-Universität Gießen
Jochen Leeder, Leiter des Mauszentrums Gießen-Vogelsberg
Ann-Marie Letourneur, Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg
Gießen und Marburg: Online
16.00-17.00 Uhr
Die Podiumsdiskussion findet online über Adobe Connect statt. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie über die E-Mail-Adresse, mit der Sie sich registriert haben.
Freitag, 23.03.2018
Podcasts als Aneignungsmedium: Schülerinnen und Schüler podcasten
Dieser Workshop entfällt aufgrund unzureichender Anmeldungen.
In dieser Veranstaltung entwickeln sie ein Konzept, um Podcasting als Methode im Unterricht einsetzen zu können. Vor dem Hintergrund der Online-Materialien entwickeln Sie ein Konzept, um Schülerinnen und Schüler an die Produktion eines Podcasts heranzuführen. Dies beinhaltet neben didaktischen Überlegungen zur Themenauswahl und Gestaltung, Übungen zum Thema Schreiben fürs Hören, Sprech- und Stimmübungen und Übungen im Schnitt, so dass diese in der Schule angewendet und vermittelt werden können.
Weitere Informationen zur Reihe Podcasts | beibringen finden Sie hier oder direkt bei der AG Sprechwissenschaft.
Marburg
Referent: Cornelius Filipski
10.00-17.00 Uhr
Medienzentrum der Philipps-Universität Marburg, Biegenstraße 36, erster StockApps in der Lehre: Einschätzen, Abschätzen, Einsetzen
Das Angebot schulisch nutzbarer Apps wächst und verändert sich ständig. Gerade für Lehrkräfte, die selbst im Unterricht noch nicht mit Apps gearbeitet haben, kann diese Vielfalt schnell unübersichtlich werden. Im Workshop wird der Einsatz von Apps diskutiert und gemeinsam Kriterien erarbeitet, die Apps für einen pädagogisch wie didaktisch angemessenen und rechtlich sicheren Einsatz im Unterricht aufweisen sollten. Daran anschließend werden einzelne Apps untersucht und auf Ihre Tauglichkeit überprüft, sodass Sie gut auf Ihren ersten App-Einsatz im Unterricht vorbereitet sind.
Marburg
Referentinnen: Sophia Busch, Dr. Dagmar Schmidt
9.00-12.00 Uhr
Deutschhausstraße 12, Raum 00A19