Hauptinhalt

ProfiLab

Das ProfiLab vernetzt und koordiniert in verschiedenen Maßnahmen universitäre und schulische Akteurinnen und Akteure in allen Phasen der Lehrkräftebildung mit dem Ziel einer forschungsbasierten Entwicklung der Marburger Lehrkräftebildung. Themenbezogene Arbeitsgruppen schaffen die Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Studienkonzeption. Eine besondere Rolle kommt dabei aktuell den curricularen Querschnittsthemen Heterogenität/Inklusion und Digitalisierung zu, die zukünftig unter anderem Lehrveranstaltungen der Fachwissenschaften und -didaktiken miteinander verbinden. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden Projekte zur Lehrkräftebildungs- und Unterrichtsforschung initiiert und begleitet.

Ansprechpartner: Dr. Nina Meister (nina.meister@uni-marburg.de)


Zurückliegendes


Kurzvortrag und Austausch zum Thema ”Beobachtungspraktikum” am 
05. Februar 2019 von 16.30 – 18:00 Uhr (s.t.)


Das Zentrum für Lehrkräftebildung bietet mit dem Format ”ProfiLab” während der zweiten Förderphase in der Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung (ProPraxis) den an der Lehrkräftebildung Beteiligten aus den Schulen und der Universität die Möglichkeit, Informationen auszutauschen, ins Gespräch zu kommen und sich strukturell und persönlich zu vernetzen. Uns haben in den vergangenen Jahren Fragen zum Beobachtungspraktikum (Modul PraxisStart) erreicht, über die wir uns gerne austauschen möchten. In einem kurzen Einführungsvortrag werden die konzeptionellen Grundlagen und praktischen Vorbereitungen zum Beobachtungspraktikum vorgestellt. Die Studierenden werden auf das wissenschaftliche Beobachten von Unterricht im zweiwöchigen Praktikum in schulpädagogischen Seminaren vorbereitet. Gerne möchten wir Sie darüber informieren, mit welchen Voraussetzungen und Leistungsanforderungen die Studierenden an die Schulen kommen. Dazu werden Seminarleiter/innen aus ihrer Lehre berichten und auf Ihre Rückfragen und Anregungen eingehen können. Es ist uns ein großes Anliegen, gemeinsam ins Gespräch darüber zu kommen, welche Erfahrungen Sie in den Schulen bezüglich des Beobachtungspraktikums machen und welche Herausforderungen Sie bei den Studierenden und betreuenden Lehrer/innen wahrnehmen.