Hauptinhalt

#DifferenceMatters: Sensibler und professioneller Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer

Herzliche Einladung zu unserer virtuellen Vorlesungsreihe zum Umgang mit Diversität im schulischen Alltag!

Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner (JLU Gießen) beleuchtet den Einfluss islamischer Erziehungsideale (16.5.), Dr. Florian C. Klenk (TU Darmstadt) referiert zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt bei migrationsanderen Jugendlichen (9.6.) und Dr. Jost Stellmacher (UMR) und Dr. Ursula Bertels (WWU / Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e.V.) berichten aus Wissenschaft und Praxis zu interkulturellen Unterschieden als Konfliktpotenzial und Ressource in der Schule.

Die Vortragsreihe wird mit Förderung durch das DAAD-Programm Lehramt.international gemeinsam von der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Universität Darmstadt und der Philipps-Universität Marburg organisiert und steht allen Interessierten offen. Keine Anmeldung erforderlich!

Uhrzeit: 18-20 Uhr


Bei Fragen oder Anregungen wendet Euch gerne an oder die unter den einzelnen Vorträgen genannten Ansprechpartner der Lehramt.international-Projekte.
Wir freuen uns auf angeregten Austausch mit Euch!
Eure Lehramt.international-Teams der JLU Gießen, TU Darmstadt und Philipps-Universität Marburg

  • 16.5. Erziehungsvorstellungen muslimischer Eltern


    Die Verweigerung des Sportunterrichts, die Ablehnung von Sexualunterricht in der Schule seitens der Eltern, das Tragen des Kopftuchs, die teilweise praktizierte Form der arrangierten Eheschließungen führen immer wieder zu kontroversen Debatten, die nicht vor den Toren der Schulen haltmachen. Solche Ereignisse in der Schule lassen die Frage nach Erziehungsvorstellungen muslimischer Eltern aufkommen.

    Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner, Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, führt in ihrem Vortrag in die Erziehungsvorstellungen muslimisch geprägter Familien ein und reflektiert diese aus einer theologischen Perspektive.  

    Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner, JLU Gießen

    Projekt IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers)
    Kontakt: Wiebke Nierste ()

  • 9.6. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule - (k)ein Problem von migrationsanderen Jugendlichen?

    Die Frage, wie in der Schule mit der Vielfalt an geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen pädagogisch gearbeitet werden kann und soll, beschäftigt die Ausbildung von Lehrenden zunehmend. Dabei ist die schulische Situation von LGBTIQ*-Jugendlichen inzwischen vergleichsweise gut erforscht. In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Florian C. Klenk, wie Lehrpersonen geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen im Schulkontext wahrnehmen und welche Bedeutung sie diesen für ihr pädagogisches Handeln zuschreiben.

    Grundlage ist eine von ihm durchgeführte empirische Studie, im Rahmen derer Lehrende unterschiedlicher geschlechtlicher und sexueller Selbstverortung interviewed wurden. Im Vortrag wird ein besonderes Augenmerk auf kulturrassistische Deutungen gelegt, in denen Heteronormativität in einseitiger Weise als ein Problem von migrationsanderen Jugendlichen verhandelt wird.

    Dr. Florian C. Klenk, Technische Universität Darmstadt

    Projekt PraxisPro (Professionalisierung der Lehrkräftebildung durch strukturierte Internationalisierungsangebote im Lehramt an der TU Darmstadt)
    Kontakt: Dr. Ruth-Maria Mell, Dr. Tara Rensch-Hewitt ()

  • 21.6. Interkulturelle Unterschiede als Konfliktpotenzial und Ressource im schulischen Miteinander

    Der Schulalltag ist geprägt von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft. Dabei dominiert häufig ein defizitärer Blick, bei dem z. B. sprachlicher Nachholbedarf und Anpassungsschwierigkeiten im Vordergrund stehen. Kulturelle Unterschiede können jedoch als Ressource fruchtbar gemacht werden, die ein verstehendes Miteinander und das Selbstwirksamkeitsempfinden der Jugendlichen mit Migrationshintergrund stärkt.

    Gruppendynamische Aspekte, die eine Grundlage auch von interkulturellen Konflikten an Schulen sein können, stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Jost Stellmacher von der Philipps-Universität Marburg. Eine zentrale Entwicklungsaufgabe von Jugendlichen ist es, eine eigene Identität auszubilden, wobei soziale Gruppenzugehörigkeiten eine erhebliche Bedeutung haben können. Eine wichtige soziale Gruppenzugehörigkeit speist sich aus der kulturellen Herkunft / Sozialisation. Es sollen Ideen vermittelt werden, wie aus Sicht dieser Theorietradition mit interkulturellen Konflikten in Schulen umgegangen werden könnte.

    Dr. Jost Stellmacher, Philipps-Universität Marburg

    Dr. Ursula Bertels beleuchtet anhand der Projekte "Interkulturelle Streitschlichter:innen" und "Kulturübersetzer:innen" des Vereins Ethnologie und Schule in Erwachsenenbildung (ESE) e.V., wie kulturelle Vielfalt an einer Schule gemeinsam gestaltet werden kann: Als Kulturvermittelnde erleichtern die Jugendlichen neuen Kindern den Zugang zum schulischen Umfeld und stehen durch ihre Mehrsprachigkeit und ihr kulturelles Wissen Lehrkräften beratend zur Seite. Auch in der Stadtteilarbeit zeigten sich positive Effekte der interkulturellen Sensibilisierung von Jugendlichen, die als Streitschlichtende tätig waren.

    Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e.V.

    Projekt LiMa (Lehramt international in Marburg)
    Kontakt: Dr. Zina Maria Morbach, Viktoria Schmitt ()

Das Logo der TU Darmastadt. Auf der rechten seite sieht man die schwarz weiße zeichnung einer Person mit römischem Helm im Profil. Links davon steh in schwarzen Großbuchstaben der Schriftzug Technische Universität Darmstadt.
Technische Universität Darmstadt
Das Logo der Justus-Liebig-Universität Giessen. In der ersten Zeile steht in schwarzen Großbuchstaben Justus-Liebig-. Darunter befindet sich ein Wappen mit einem großen blauen T. Rechts neben dem Wappen vervollständigen die Worte Universität und Gießen in schwarzen Großbuchstaben untereinander den Namen der Universität.
Justus-Liebig-Universität Gießen
Philipps-Universität Marburg
Das Logo von LiMa. Auf der rechten Seite ein hellblauer Globus um den sich ein orangefarbener Pfeil wickel. Rechts daneben steht in dunkelblauen Buchstaben, die genau so groß sind wie der Globus, LiMa in einem modernen Font. Unter Globus und Schriftzug befindet sich ein hellblauer wesentlich kleinerer Schriftzug. Dieser lautet Lehramt international in Marburg.