Hauptinhalt

MarTT - Marburg Transversal Teaching

Lehramtsstudierende benötigen fachübergreifende Kompetenzen im Sinne von Future Skills um große gesellschaftliche Herausforderungen in Schulen zu bearbeiten. Für eine nachhaltige Lehrkräftebildung ist daher die Implementierung von sog. Querschnitts- bzw. Transversalthemen (Nachhaltigkeit, Digitalität, Diversität u.v.m.) gesellschaftlich notwendig und zunehmend gesetzlich geregelt (z.B. im HLbG, 2022). Marburg Transversal Teaching greift dies auf und etabliert eine innovative Kultur der niedrigschwelligen Kooperation zwischen Fächern im bildungswissenschaftlichen Studienteil.
Im Zuge der Neuordnung dieses gesamten Studienanteils werden grundlegende pädagogische, psychologische sowie gesellschaftswissenschaftliche Studienangebote am Zentrum für Lehrkräftebildung in einem Transversal Teaching Lab (TTL) um Transversalthemen erweitert und deren fachliche Bearbeitung interdisziplinär integriert.
Das TTL greift Impulse des an der Philipps-Universität für alle B.A.- Studiengänge eingeführten, interdisziplinären Marburg Moduls auf. Die neuen Angebote des TTL überwinden konzeptionell die Verinselung der Fächer im Lehramtsstudium und befördern die innovative, flexible und multiperspektivische Neuordnung des bildungswissenschaftlichen Studienteils.
Lehrende erproben im TTL neue Formen der Kollaboration, und Studierende erwerben nachhaltige, interdisziplinäre Transversalkompetenzen um später professionell gesellschaftliche Herausforderungen im Team handhaben zu können.

Das Projekt wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.