Hauptinhalt

Medien | Bildung für Lehrkräfte

Das Teilprojekt des Instituts für Medienwissenschaft Medien | Bildung für Lehrkräfte ist bereits seit 2017 Teil des Schule@Zukunft Projekts und hat seitdem unterschiedlichste Angebote umgesetzt. Verantwortet wird dieses Teilprojekt von sowie den Mitarbeitenden des Instituts Medienwissenschaften.

Projektidee

Ziel des Teilprojekts ist die Förderung von Kompetenzen zur didaktisch fundierten Nutzung und Reflexion von Medien und Medieninhalten im schulischen Unterricht. Im Fokus stehen daher – je zu unterschiedlichen Anteilen – erlernbare Kompetenzen und einzuübende Praktiken in den Bereichen Medientheorie und Mediengesellschaft sowie im Bereich der Mediennutzung, die entlang unterschiedlicher Medien und Medienangebote, mit denen wir in unserem Alltag konfrontiert sind, vermittelt werden. Lehrkräfte erhalten die Gelegenheit zeitgenössische Mediensozialisation zu reflektieren und dabei stets Chancen und neue Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Risiken zu identifizieren und einen angemessenen und kritisch-fundierten Umgang mit Medien und Medieninhalten zu fördern. Hierzu eignet sich die theoretische Folie medienwissenschaftlicher Reflexion im besonderen Maße. Sie gibt den (zukünftigen) Lehrkräften Einblicke in die Komplexität medienwissenschaftlicher Arbeit, die in dieser Form nicht Bestandteil des regulären Lehramtsstudiums sind.

Projektumsetzung

In den Projektlaufzeiten 2017 und 2018 wurden zwei Teilprojekte realisiert, die sowohl in unterschiedlichen Kompetenzbereichen angesiedelt als auch für unterschiedliche Phasen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften konzipiert waren.
Dabei handelte es sich zum einen um eine Ringvorlesung mit dem Titel „Mediengeschichte und Medientheorie für (zukünftige) Lehrkräfte“, die sich insbesondere an Lehramtsstudierende richtete und in deren Fokus die theoretische Auseinandersetzung mit Medien, Mediengeschichte und Medienangeboten stand. Dabei wurden insbesondere audiovisuelle Massenmedien thematisiert, die die zeitgenössische Mediensozialisierung bestimmen und prägen, um für weitere Angebote im Bereich Medienbildungskompetenz eine theoretische Basis zu schaffen. Das zweite Teilprojekt betraf die Umsetzung einer Workshopreihe, die aus neun Einzelworkshops bestand und zunächst als Fortbildungsangebot geplant war. Ziel der Workshopreihe, war die Förderung von Kompetenzen zur didaktisch fundierten Nutzung und Reflexion von Medien und Medieninhalten im schulischen Unterricht. Alle Angebote waren dabei aber für Interessierte aus allen Phasen der Lehreraus- und -Fortbildung geöffnet.

Seit 2019 wird die Workshopreihe adressatengerecht als schulinterne Fortbildungen in den Schulen Hessens durchgeführt.

Ein Ilias-Kurs mit dem Titel Fake News and Social Media erweitert das bestehende Repertoire um ein Blended-Learning Angebot. Der Selbstlern-Kurs zielt darauf ab ein umfassenderes und detaillierteres Verständnis von Fake News zu vermitteln und eine kritische Überprüfung von Medienkommunikationen zu ermöglichen. Das Angebot ist in den Projektlaufzeiten 2019 und 2020 entwickelt worden. Die Module sind auf der Lernplattform ILIAS der UMR angelegt und im Open Educational Ressources Bereich (OER) veröffentlicht.

In der Laufzeit 2021 - 2022 wurde ein ILIAS-Selbstlernkurs mit dem Titel Aspekte zeitgenössischer Ökologien. Dieser greift mediale Repräsentationsformen der Thematik auf und reflektiert diese. Anhand aktueller ökologischer Fragen wird das Projekt Lehrkräfte und Studierende in das Thema einführen sowie als übergreifende Informationseinheit genutzt werden können. Dieser Kurs befindet sich ebenfalls im OER-Bereich der ILIAS-Plattform. 

Das Teilprojekt erweitert zudem seit der Laufzeit 2022 den Selbstlernkurs "Fake News and Social Media" um den Themenkomplex Covid- 19: Netzwerke pandemischen Wissens. Hierbei sollen die Schwerpunkte soziale Dimensionen der Pandemie und die daraus entstehenden Verwerfungen sein. Darüber hinaus soll der Kurs ebenfalls um ein Modul zum „Qualitätsjournalismus in Social Media“ erweitert werden. Ziel hierbei ist, jungen Menschen einen Zugang zum kritischen Journalismus in Social Media zu ermöglichen. Auch hier wird Informationsmaterial für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt. Nach Fertigstellung werden eben jene Themenkomplexe im ILIAS-Kurs im OER veröffentlicht.