Hauptinhalt
Was erwartet Dich in den fünf Tagen?

Physik
Physikalische Erkenntnisse sind ziemlich unangreifbare Wahrheiten – so denken viele. Dass auch Zweifel und Ungewissheiten zum Wesen dieses Faches gehören, erlebt ihr vormittags beim "Nachbauen" eines geheimnisvollen Apparates, dessen Inneres Euren Blicken verborgen bleibt. Nachmittags sollt ihr ein elektrisches Netzwerk zu analysieren. Dabei darf kein Fehler passieren – sonst könnte eine (virtuelle) Katastrophe geschehen...
Chemie
Wie ist es zu erklären, dass chemische Stoffe und Lösungen Strom leiten? In welchen Alltagszusammenhängen spielt die Leitfähigkeit von Stoffen eine Rolle? Wie kann man Leitfähigkeitsmessungen nutzen, um den Zusammenhang der Stabilität von Teilchen mit ihrer Bildungsgeschwindigkeit (= „Kinetik“) zu korrelieren? Diesen und anderen spannenden Fragen möchten wir uns in den Workshops widmen.
Biologie
Jeden Tag werden in Laboren weltweit genetische Fingerabdrücke angefertigt, die neue Verwandtschaftsverhältnisse von Lebewesen aufdecken oder helfen den Täter in einem Mordfall zu überführen. Im Schülerlabor des Botanischen Gartens wirst du selbst einen solchen Fingerabdruck erstellen und dabei den kleinen Molekülen auf die Schliche kommen, die nicht nur uns, sondern jedes Lebewesen einzigartig machen.
Informatik
Informatik begreifen – das nehmen wir wörtlich! Ihr sammelt bei verschiedenen Experimenten und Knobeleien Erfahrungen mit Informatikaufgaben und -prinzipien. Dabei werdet ihr feststellen, dass Informatik mehr ist als „Computer“. Doch auch die Arbeit am PC – das Programmieren – soll am Nachmittag nicht fehlen.
Wo findet die MINT Summer School statt?
Die MINT Summer School findet jeden Tag an einem anderen Fachbereich der Philipps-Universität in Marburg statt, meist im Stadtzentrum oder auf den Lahnbergen. Die An- und Abreise dorthin erfolgt selbstständig. Wir geben euch gerne Tipps und Hilfestellung bei der Anreise. Dies sind die voraussichtlichen Veranstaltungsorte:
Montag, 13.07. (Physik) – Fachbereich Physik (Oberstadt): Renthof 5
Dienstag, 14.07. (Biologie) – Schülerlabor Botanischer Garten (Lahnberge): Karl-von-Frisch-Straße
Mittwoch, 15.07. (Chemie) – Fachbereich Chemie (Lahnberge): Hans-Meerwein Straße
Donnerstag, 16.07. (Informatik) – Chemikum (Stadt): Bahnhofstraße 7
Freitag, 17.07. – Zentrum für Lehrerbildung (Stadt): Bunsenstraße 2
