Hauptinhalt

Informationen für Auslandsschulen

Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, an der Ausbildung unserer Lehramtsstudierenden mitzuwirken, indem Sie Ihre Schule für Schulpraktika öffnen.

Sie ermöglichen damit unseren Studierenden wertvolle praktische Unterrichtserfahrungen und Erkenntnisse in Hinblick auf die Komplexität des angestrebten Berufsfeldes Lehrer/in für das Lehramt an Gymnasien.

Darüber hinaus ermöglicht ihnen ein Auslandspraktikum einen Einblick in ein fremdes Bildungssystem, die Einnahme einer internationalen Perspektive und den Ausbau ihrer interkulturellen Kompetenzen.

Im Gegenzug können Sie von Praktikant/innen profitieren, die fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und pädagogisch fundiert auf ihr fachdidaktisches Schulpraktikum (PraxisLab beziehungsweise (bzw.) das demnächst auslaufende SPS II) vorbereitet wurden. Sie sind motiviert, moderne methodische und didaktische Ansätze zu verfolgen und zu erproben. Somit können sie auch Ihren Unterricht mit neuen Impulsen bereichern.

  • Welche Voraussetzungen bringen die Studierenden mit?

    Die Praktikanten/innen studieren Lehramt an Gymnasien (Sekundarstufe 1 und 2). Sie studieren in der Regel zwei Unterrichtsfächer (mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen) und zusätzlich bildungswissenschaftliche Inhalte. Sie haben bereits die erste Hälfte Ihres Studiums einschließlich einer ersten Praxisphase abgeschlossen, wenn sie das fachdidaktische Praktikum antreten. Im Rahmen von vorgeschalteten Seminarveranstaltungen findet eine fundierte Vorbereitung auf dieses Unterrichtspraktikum statt. Besonders möchten wir Sie hierbei auf das innovative Konzept der Marburger Praxismodule (MPM) verweisen, in die PraxisLab eingebettet ist.

Rahmenbedingungen des Praktikums

  • Auslandspraktikum im Rahmen der MPM (PraxisLab)

    - acht Wochen Vollzeit-Unterrichtspraktikum (mindestens 20 Stunden pro Woche)
    - Hospitation und eigene Unterrichtsversuche in beiden Fächern
    - Dokumentation der absolvierten Stunden
    - Schriftliche Planung und Reflexion von mindestens einem Unterrichtsversuch
    - Teilnahme an möglichst vielen außerunterrichtlichen Veranstaltungen wie Projekttagen, Schulfesten sowie Arbeitsgruppen, idealerweise auch an Fach- oder Gesamtkonferenzen und/oder Elternabenden, sofern die Schulordnung bzw. die Sitzungsleitung dies zulassen
    - Teilnahem an Wandertagen und/oder Studien- bzw. Klassenfahrten, falls dies möglich ist und die Schulleitung die rechtlichen Voraussetzungen geklärt hat
    - Präsenz im Lehrerzimmer, um in Gesprächen mit dem Kollegium weitere Facetten des Lehrberufs kennen zu lernen
    - zusätzliche Erkundungs- und Beobachtungsaufgaben für Studierende durch Dozent/innen der Universität
    - Begleitung einer Schülergruppe/einer Lehrkraft über einen ganzen Tag hinweg
    - Praktikumsportfolio als Leistungsnachweis

    Weitere Informationen finden Sie im Flyer "PraxisLab im Ausland".

  • Auslandspraktikum im Rahmen von SPS II

    - Umfang von mindestens 50 anwesenheitspflichtigen Zeitstunden in der Schule
    - Dokumentation von mindestens einem Unterrichtsversuch
    - zahlreiche Hospitationsstunden und Unterrichtsversuche nach zeitlicher und inhaltlicher Maßgabe der Praktikumsschule
    - Teilnahme am Schulleben (Konferenzen, Pädagogische Tage etc.)
    - zusätzliche Erkundungs- und Beobachtungsaufgaben für Studierende durch Dozent/innen der Universität
    - ein Praktikumsportfolio als Leistungsnachweis

Was wir uns von der Auslandsschule wünschen

Ein/e erste/r Ansprechpartner/in an der Schule ist im Hinblick auf einige zu leistende Vermittlungsaufgaben wichtig, um ein Gelingen des Auslandspraktikums zu gewährleisten.

Neben der Erstbetreuung der Studierenden zur Integration in den Schulbetrieb bedürfen diese unter anderem auch einer Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fachlehrer/innen, die als Mentor/innen fungieren können. Darüber hinaus benötigen wir Rückmeldung bei auftretenden Problemen wie längeren Erkrankungen, Abwesenheiten oder ähnlich (o. ä.)

Wir erbitten außerdem, dass die Betreuungsperson am Ende des Praktikums ein Gutachten (keine Bewertung) bzw. einen kurzen Bericht verfasst und für eine Gesamtreflexion des Praktikums gemeinsam mit dem Studierenden bereitsteht.

Wir bauen auf die Bereitschaft der Fachlehrer/innen, Unterricht gemeinsam mit den Studierenden zu reflektieren und sie bei den Planungen und Durchführungen zu unterstützen.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und hoffen auf gute Zusammenarbeit!

Kontakt

Annette Huppert
Geschäftsführerin
Zentrum für Lehrkräftebildung
Tel.: 06421-28-24831
E-Mail:

Weitere Informationen zur Philipps-Universität Marburg (deutsch und englisch)