Hauptinhalt
Erprobung einer Maßnahme zur Flexibilisierung von PraxisLab
Im Rahmen des Projekts PraxisFlex wird im Wintersemester 2024/2025 und im Sommersemester 2025 folgende Maßnahme erprobt, um den Studierenden eine bessere Koordination verschiedener Verpflichtungen (z.B. Besuch von Begleitseminaren, Erwerbstätigkeit, Pflege etc.) zu ermöglichen: PraxisLab kann in diesen beiden Semestern mit mindestens vier Präsenztagen pro Woche statt mit (wie bisher) fünf verbindlichen Präsenztagen absolviert werden, sofern dem nicht die Organisation der Unterrichts- und Schulbesuche sowie die Abläufe an den Praktikumsschulen entgegenstehen. Alle sonstigen Bestimmungen in der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnung und der vom Praktikumsbüro herausgegebenen Informationsbroschüre bleiben für PraxisLab unverändert gültig.
Im Einzelnen heißt das konkret …
... für Studierende
PraxisLab besteht für Sie weiterhin aus einem achtwöchigen Präsenzpraktikum mit 150 nachzuweisenden Unterrichtsstunden sowie den entsprechenden Begleitseminaren. Auch die Unterrichts- und Schulbesuche sind weiter obligatorisch und haben oberste Priorität. Sie können im WiSe 2024/2025 und SoSe 2025 das Angebot nutzen, nach Absprache mit Ihrer Praktikumsschule in einzelnen oder in allen acht Wochen vier Tage pro Woche statt wie bisher fünf Tage pro Woche an der Schule zu sein. Sie können aber auch wie bisher jede Woche fünf Tage an Ihrer Praktikumsschule sein.
Wichtig ist, dass die Organisation und Durchführung der Unterrichts- und Schulbesuche sowie die Abläufe und Absprachen mit den jeweiligen Praktikumsschulen in jedem Fall Vorrang haben. Wenn es für Sie beispielsweise günstig ist, donnerstags nicht in die Schule zu gehen, Ihre Dozierenden aber nur an einem Donnerstag Zeit für den Unterrichts- beziehungsweise Schulbesuch haben, dann hat der Unterrichts- beziehungsweise Schulbesuch unbedingten Vorrang. Gleiches gilt, wenn Ihre Praktikumsschule Ihren Einsatz an bestimmten Tagen vorsieht beziehungsweise erforderlich macht, da etwa Ihre Fächer nur an bestimmten Tagen angeboten werden. Hier haben die Abläufe und Absprachen mit den Praktikumsschulen immer Vorrang.
Führen Sie also die Gespräche mit Ihren Dozierenden bezüglich des Unterrichts- und Schulbesuchs sowie mit Ihrer Ansprechperson an der Praktikumsschule frühzeitig, falls Sie das Angebot nutzen wollen, PraxisLab teilweise oder ganz mit vier statt fünf Tagen pro Woche in der Schule zu absolvieren.... für Dozierende
PraxisLab besteht für die Studierenden weiterhin aus einem achtwöchigen Präsenzpraktikum mit 150 nachzuweisenden Unterrichtsstunden sowie den entsprechenden Begleitseminaren. Auch die Unterrichts- und Schulbesuche sind weiter obligatorisch und haben oberste Priorität. Es empfiehlt sich, diesen Aspekt frühzeitig im Seminar zu thematisieren und die Termine für die Unterrichtsbesuche zu klären, damit die Studierenden ihre Anwesenheit in der Schule so planen können, dass die Unterrichts- und Schulbesuche möglich sind.
... für Schulen
PraxisLab besteht für die Studierenden und für Sie weiterhin aus einem achtwöchigen Präsenzpraktikum mit 150 nachzuweisenden Unterrichtsstunden sowie den entsprechenden Begleitseminaren. Auch die Unterrichts- und Schulbesuche sind weiter obligatorisch und haben ebenso wie die Abläufe und Absprachen mit Ihnen vor Ort oberste Priorität. Die Studierenden können im WiSe 2024/2025 und SoSe 2025 das Angebot nutzen, in Absprache mit ihrer Ansprechperson an der Praktikumsschule in einzelnen oder in allen Wochen vier Tage pro Woche statt wie bisher fünf Tage pro Woche an der Schule zu sein. Sie können aber auch wie bisher jede Woche fünf Tage an der jeweiligen Praktikumsschule sein. Für diese Optionen haben wir den Dokumentationsbogen leicht angepasst.
Dieses Angebot dient im WiSe 2024/2025 und SoSe 2025 ausdrücklich der Erprobung. Es wäre erfreulich, wenn es einen positiven Effekt auf die Koordination der verschiedenen Verpflichtungen von Studierenden im Lehramtsstudium hat. Derzeit nehmen wir über Befragungen und Gespräche Ihre Erfahrungen auf und evaluieren so die Erprobung dieser Flexibilisierungsmaßnahme, um diese ggf. zu verstetigen bzw. anzupassen. Fühlen Sie sich jederzeit eingeladen, auch Ihrerseits den Kontakt zu uns aufzunehmen, um Ihre Erfahrungen, Anmerkungen oder Fragen mit uns zu teilen.
Ansprechpartner
Dr. Sven Page
Dr. Manuel Hermes