Hauptinhalt

Nachberichte vergangener Themenforen

Das Themenforum Berufs- und Studienorientierung (BSO) findet seit 2018 schuljährlich  zu jeweils aktuellen Schwerpunkten statt. Das Themenforum wird vom Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) sowie der Zentralen Allgemeine Studienberatung (ZAS) der Philipps-Universität Marburg und dem Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf organisiert.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Schule, Hochschule und weiteren BSO-Feldern und widmet sich dem Anliegen, Übergänge von der Schule in die Hochschule gemeinsam erfolgreich zu gestalten

  • 6. Themenforum:  „Gendersensible Berufs- und Studienorientierung: Umgang mit Rollenbildern und Stereotypen?!“ (Schuljahr 2023/2024)

    Mit einem Impulsvortrag zum Thema „Klischeefreie Berufs- und Studienwahl: Rollen ins Rollen bringen“ stellte Prof. Dr. Bettina Franzke (Hochschule für Polizei und für öffentliche Verwaltung NRW) praxisnah anhand von Beispielen aus der pädagogischen Arbeit dar, wie Berufsbilder gendersensibel vermittelt werden können. Ziel ist eine individuelle Berufswahl, welche die persönlichen Fähigkeiten und Neigungen berücksichtigt.
    Der anschließende Workshop „Genderkompetenz für die Berufs- und Studienberatung“ von Prof. Bettina Franzke knüpfte daran an und vedeutlichte anhand von Praxisbeispielen die Chancen klischeefreier Beratung.

    Veranstaltungsdatum: 07. November 2023

  • 5. Themenforum: „Schüler:innenpraktika in der Oberstufe: gestalten, erörtern, weiterentwickeln“ (Schuljahr 2022/2023)

    Das Themenforum startete mit einem Impulsvortrag von Dr. Rebecca Lembke (Universität Oldenburg) zum Thema „Praxiskontakte in der Beruflichen Orientierung – Begleitung und Anknüpfungspunkte“
    Im Anschluss lieferte Till Koerner (Martin-Luther-Schule Marburg) einen Einblick in die Praxis, indem er das Ho&Bo-Praktikum der Martin-Luther-Schule Marburg vorstellte.

    Im Rahmen des World-Cafe-Workshops „Perspektiven auf Schüler*innenpraktika“ wurde das Thema Praktika zur Berufs- und Studienorientierung von verschiedenen Akteur*innen beleuchtet, um gemeinsam bewährte Konzepte und neue Ideen zu besprechen. Es gab Themenecken zur Perspektive von Lehrkräften, von Schüler*innen sowie von Betrieben und Universitäten.

    Veranstaltungsdatum: 22. November 2022

  • 4. Themenforum: „Berufs- und Studienorientierung als Gemeinschaftsaufgabe“ (Schuljahr 2021/2022)

    Das Themenforum  fand digital statt und wurde durch einen Impulsvortrag von Dr. Michael Bigos (Universität Mainz) eröffnet, der sich Kooperationsansätzen und Synergieeffekten im Kontext der BSO widmete.

    Im Anschluss konnten die Teilnehmenden zwischen zwei Infotalks zu Beiträgen aus der Schulpraxis wählen:

    Zusammenarbeit mit externen Partner*innen: außerschulische Kooperationen in der BSO - Katharina Hesse-Wohlfarth und Marie Schäfer vom Johannes-Althusius-Gymnasium Bad Berleburg stellten das einwöchige Universitätspraktikum der Schule vor, bei dem Schülerinnen und Schüler verschiedene Einblicke in die Hochschule gewinnen können. Christian Steiner und Steffen Maier vom Gymnasium Philippinum Marburg berichteten von ihrem Projekt „Digitale BO-Tage“, die Schüler und Schülerinnen digital über Berufs - und Studienmöglichkeiten aber auch Freiwilligendienste & Co. informieren.

    Innerschulische Projekte: BSO als Schulentwicklungsaufgabe - Jan-Gernot Wichert und Nikola-Maria Schouler von der Alfred-Wegener-Schule Kirchhain stellten ihr schulisches Konzept zu Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe am Beispiel von KIBSO vor, bei dem das Schulfach Politik und Wirtschaft eine zusätzliche dritte Unterrichtsstunde erhält, die die weitgehend selbstständige Arbeit an einem Portfolio zur Selbstreflexion anleitet und den Findungsprozess einer beruflichen Perspektive begleitet.

    Veranstaltungsdatum: 23. November 2021

  • 3. Themenforum: „Digitale Berufs- und Studienorientierung“ (Schuljahr 2020/2021)

    Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie befasste sich das Format mit dem Rahmenthema „Digitale Berufs- und Studienorientierung". 
    Den Impulsvortrag „Die Gestaltung digital gestützter Lehr- und Lernprozesse in der Beruflichen Orientierung – Potenziale und Herausforderungen“ hielt der Bildungswissenschafter Dr. Christian Staden (Universität Bremen). Er wies darauf hin, dass das Potenzial digitaler Medien im Kontext des Lernen und Lehrens häufig nicht ausgeschöpft werde und ihr Einsatz eine genaue Kenntnis ihrer Grenzen und Möglichkeiten voraussetze, die er anschließend am Beispiel der BSO in seinem Vortrag erläuterte.

    Im Anschluss boten zwei parallellaufende Infotalks zu unterschiedlichen Themenbereichen digitaler BSO die Möglichkeit, interessengeleitet eigene Schwerpunkte im Programm zu setzen. 

    „Berufswahlpass 4.0“ - Dr. Christian Staden (Universität Bremen)
    „Studienorientierung Digital“ - Beatrice Kiefaber & Sandra Rabung (Philipps-Universität Marburg) 

    Veranstaltungsdatum: 18. November 2020

  • 2. Themenforum: „Herausforderungen (in) der Berufs- und Studienorientierung begegnen“ (Schuljahr 2019/2020)

    Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem  Impulsvortrag von Dr. Svenja Ohlemann (TU Berlin, Fachgebiet Pädagogische Psychologie) zum Thema „Erfolgreiche Schulkonzepte beruflicher Orientierung - wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet“.

    Anschließend hatten die Anwesenden die Möglichkeit, einen von zwei Workshops zu besuchen: 

    „Elternarbeit in der BSO“ - Thorsten Michels (Elisabethschule Marburg/Fachberatung „Berufliche Orientierung“ am Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf), Lars Perle (Elisabethschule Marburg), Jeannette Wasser-Kretschmer (Sophie-von-Brabant-Schule Marburg/ Fachberatung „Berufliche Orientierung“ am Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf)

     „Sich Fachanforderungen in der BSO nähern“ - Prof. Dr. Carina Peter (Fachgebiet Geographiedidaktik, Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Ulrich Winter (Institut für Romanische Philologie, Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Philipps-Universität Marburg)

    Abschließend wurden die Ergebnisse beider Workshops in einem Markt der Möglichkeiten zusammengetragen und allen, unabhängig von der Workshopwahl, zugänglich gemacht.

    Veranstaltungsdatum: 20. November 2019

  • 1. Themenforum: „Übergänge von der Schule in die Hochschule gestalten“ (Schuljahr 2018/2019)

    Die Veranstaltung startete mit einem Impulsvortrag „Perspektiven Marburger Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in Studium und Ausbildung - Ergebnisse aus dem Projekt „Bildungsbiographien“ von Dr. Jutta Margraf-Stiksrud. Die Wissenschaftlerin vom Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg diskutierte in ihrem Beitrag die Motive von Schülerinnen und Schülern bei der Studien- und Ausbildungsentscheidung, die Bedeutung von Orientierungsangeboten sowie den Einfluss von Praktikumserfahrungen und leitete daraus Impulse für die schulische Berufs- und Studienorientierung ab.

    Im Fokus der anschließenden World-Café-Workshops standen Methoden, Materialien und Konzepte zur Unterstützung von Schülerinnen und Schüler im Übergang von der Schule in die Hochschule. Die Teilnehmenden konnten zwischen interaktiven Workshops mit drei Schwerpunktbereichen (Naturwissenschaften, Sprach-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, fächerübergreifende Angebote) wählen. 

    Im Themenraum Naturwissenschaften wurden folgende Angebote vorgestellt:

    „Robotikum - Algorithmisches Denken in der digitalen Welt“ - Sabrina Zeaiter (Philipps-Universität Marburg)
    „Der außerschulische Lernort „Schülerlabor" als Bindeglied zwischen Schule und Hochschule“ -  Malte Klimczak (Schülerlabor des Botanischen Gartens, Philipps-Universität Marburg)
    „Die MARPHILI Simulation: Ein Szenario-basiertes Lernprojekt zu globalen Epidemien von viralen Infektionskrankheiten“  - Cornelius Rohde, Marc Ringel und Sandro Halwe (Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg): 

    Im Themenraum Sprach-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften gab es folgenden Angebote:

    „Von Freewriting bis Textpfad: Ein kleiner Werkzeugkoffer für das wissenschaftliche Schreiben“ - Dr. Sylvia Langwald (Universitätsbibliothek, Philipps-Universität Marburg)
    „Zurück in die Vergangenheit: Mit dem Koffer von der Steinzeit bis ins Mittelalter – Archäologische Materialien für den Unterricht“ -  Dr. Ulrike Söder (Fachgebiet Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Philipps-Universität Marburg):

    Im Themenraum zu fächerübergreifenden Angeboten fanden folgende Beiträge statt:

    „studiTrainees: Unterrichtsbausteine zur Unterstützung des Studienorientierungsprozesses“ - Ulrikka Richter (ZAS, Philipps-Universität Marburg)
    „Marburger Online-Selbsttests: Passt mein Wunschstudiengang zu mir?“ - Sylvia Dietrich, Marlene Schütz (Fachbereich Psychologie & ZAS, Philipps-Universität Marburg)
    „Peer-to-Peer-Studienorientierung: Impulse für die Studienwahl durch studentische Erfahrungsberichte“ -  Sandra Rabung, Laura Uffenwasser (ZfL, Philipps-Universität Marburg)

     Die Ergebnisse aller Workshops wurden im Anschluss im Rahmen eines Markt der Möglichkeiten präsentiert.

    Veranstaltungsdatum: 7. November 2018