Hauptinhalt

Tagungen

  • Workshop "Religion and the Body Revisited" 2022

    Dieser Workshop wurde durchgeführt von Prof. Dr. Karina Kosicki Bellotti (Federal University of Paraná, Brasilien), Dr. Ramona Jelinek-Menke (Philipps-Universität Marburg, Deutschland) und Paulina Rinne, MA (Philipps-Universität Marburg) mit finanzieller Unterstütung des Zentrums für interdisziplinäre Religionsforschung an der Philipps-Universität Marburg.

    With the material turn, the study of religions ceased to concentrate chiefly on textual sources and began viewing material objects – including the human body – as an important source of knowledge (Plate 2015). At the same time, body-centric theories began to emerge including gender and queer studies, disability studies, critical race theory, and critical fat studies etc. (Oyěwùmí 2005, Poulain 2009, Stryker 2017, Waldschmidt 2017). These theoretical stances offer a critical apparatus that contrasts and challenges the medical gaze at and dominance of the human body and contribute to the development of social theory. In our view, however, there remains ample potential for a deeper integration of the study of religions and critical cultural studies, especially in the area of body studies.
    In this workshop, we address the combination of the study of religions and critical cultural studies of the human body. In doing so, we dedicate ourselves to the investigation of fundamental and comprehensive categories for the identity of individuals and social order. It has already been stated in various places that there are significant interactions between religion and the body, including its valuation and treatment (Brintnall 2016, King 1995, Kosicki Belloti forthcoming, Jelinek-Menke 2021, Rinne 2021). Combining the study of religions and critical reflection on the social production of the body promises a better understanding of significant parts of individual lives and social structures.

  • Workshop "Spirituelle Episteme" 2023

    Im Rahmen der ZIR-Nachwuchsworkshops 2023 organisierte die unter dem Arbeitstitel „Spirituelle Episteme“ seit 2021 existierende Arbeitsgruppe einen Workshop. Ausgangspunkte waren empirische Beobachtungen und Fallbeispiele zu rezzenten Dynamiken der Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie der wachsenden Popularität spiritueller Konzepte und Praktiken. Die unter Spiritualität, Magie, Okkultismus und Witchcraft gefassten Kulturtechniken und religiösen Ausdrucksformen stehen dabei beispielhaft für Wandlungsprozesse ‚anderer‘ Wissensformen: Gemeinsam ist den in der Arbeitsgruppe untersuchten Bereichen die Infragestellung gewohnter Grenzziehungen und Deutungshoheiten um Wissen und Wissensproduktion in Feldern der Kultur, Kunst und der Akademie. Bisherige Grenzziehungen verschwimmen, verschwinden oder werden sichtbar als schon längst verknüpft. Digitale Praktiken und Communities sind dabei konstitutiv. Die Beteiligten prägen dafür den Arbeitsbegriff der Spirituellen Episteme und fragen nach deren neuen gesellschaftlichen Bedeutungen von Medien und Praktiken der Wissensproduktion im Spannungsfeld von Weltdeutungen, Digitalität, Materialität und Künsten .
    Der dreitägige Workshop diente dem vertiefenden Austausch über laufende Forschungsprojekte, Theorien und Methoden zur religionsbezogenen Gegenwartskultur. Ziel ist die lokale und internationale Vernetzung des interdisziplinär forschenden wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Forschungsfeld