Main Content

B.Sc. Psychology: Modules available for international students

Below you find descriptions of the content of all modules available for international students and that are offered in the B.Sc. Psychology as well as general information about the modules (such as semester, duration, general language of instruction, recommended prior knowledge). Note: 'SoSe' means summer semester and 'WiSe' means winter semester.

Please note: We are currently updating the website with new information. If complete information about some modules is not yet available, we apologise, the content will follow soon.

Please take into account that not all courses of these modules are taught in English and not every semesterFor a list of all courses taught in English in the current semester go to: Courses taught in English at the Psychology Department

Allgemeine und Biologische Psychologie 

(engl. General and Biological Psychology)

  • B-BP: Biologische Psychologie (engl. Biological psychology)

    Module Coordinator: Rainer Schwarting

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen, Methoden und Arbeitsgebiete der Biologischen Psychologie (einschließlich Anatomie und Funktion des Nervensystems, Genetik und Verhaltensgenetik, biologische Grundlagen psychischer Störungen, Grundlagen der Psychopharmakologie, einschließlich grundlegenden Kenntnisse zu neuropharmakologischen
    Prozessen der Signalübertragung im Gehirn und zur pharmakologischer Beeinflussung der Signalübertragung durch Medikamente.  

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, wichtige Grundbegriffe, Methoden und Theorien aus dem Themengebiet Biologische Psychologie zu verstehen und zu beurteilen. Gefördert wird die Selbstkompetenz (konzentrierte Wissensaufnahme und kritische Reflexion, Umgang mit Fachliteratur, Selbststrukturierung neu erworbenen Wissens). 

  • B-LEM: Lernen, Emotion und Motivation (engl. Learning, emotion and motivation)

    Module Coordinator: Metin Üngör

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    Die Studierenden lernen in den Grundzügen die Geschichte und grundlegenden Theorien der Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie, ihre zentralen Forschungsergebnisse sowie aktuelle theoretische Perspektiven und Forschungsfelder kennen. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, wichtige Grundbegriffe und Theorien der Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie zu verstehen und zu bewerten. Insbesondere sind sie befähigt, empirische Ergebnisse der Lern-, Emotions- und Motivationsforschung vor dem Hintergrund der jeweiligen Methodik zu beurteilen und die Themengebiete miteinander zu verknüpfen.

  • B-VBWS: Vertiefung in Biologischer Psychologie, Wahrnehmung/Kognition und Sozialpsychologie (engl. Advanced topics in biological psychology, perception/cognition, and social psychology)

    Module Coordinator: Christopher Cohrs 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 6 (2 per Seminar)

    Language of instruction: At least one seminar usually offered in English

    Annotations: Knowledge of biological psychology, perception and cognition recommended

    Beschreibung: 

    Die Studierenden lernen vertiefend wissenschaftliche Standards publizierter Forschungsarbeiten kennen, vertiefen wissenschaftliche Methoden der Themengebiete und trainieren wissenschaftliches Urteilen und Denken anhand von biopsychologischer, allgemeinpsychologischer und sozialpsychologischer Forschung. Gefördert werden Sozialkompetenz (Diskussionsfähigkeit und Wissenstransfer) und Selbstkompetenz (konzentrierte Wissensaufnahme und kritische Reflexion, Umgang mit Fachliteratur, Selbststrukturierung neu erworbenen Wissens).  
     
    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Forschungsinhalte aus dem Themengebiet des Moduls zu diskutieren, zu beurteilen, sachgerecht zusammenzufassen und vorzutragen. Sie können allgemeine Erkenntnisse aus den Grundlagenmodulen Biologischer Psychologie, Wahrnehmung/Kognition und Sozialpsychologie auf spezielle wissenschaftliche Fragestellungen anwenden (Wissenstransfer) und haben ein grundlegendes Verständnis für die Umsetzung psychologischer Fragestellungen in empirische Forschung.

    Description:

    The students deepen their knowledge regarding scientific standards of published research. They further deepen their understanding of the scientific methods within the subject areas and practice scientific thinking and evaluating the basis of biopsychological, general-psychological and social psychological research. The module will also contribute to the development of social competence (discussion competence and knowledge transfer) as well as self-competence (knowledge acquisition and critical reflection, use of research literature, self-management of newly acquired knowledge).
     
    Upon successful completion of this module, students are able to discuss, evaluate, summarize and present research content of the subject areas. They are able to apply general findings of the basic modules (biological psychology, perception/cognition and social psychology) on specific questions (knowledge transfer) and can demonstrate a fundamental understanding of the investigation of psychological questions through empirical research.

  • B-VELP: Vertiefung in Entwicklungspsychologie, Lernen/Emotion/Motivation und Persönlichkeitspsychologie (engl. Advanced topics in developmental psychology, learning/emotion/motivation, and personality psychology)

    Module Coordinator: Metin Üngör

    Duration (in semesters): 2

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6 (2 per seminar)

    Language of instruction: At least one seminar usually offered in English

    Annotations: Knowledge of learning, emotion/motivation psychology recommended

    Beschreibung: 

    Die Studierenden lernen vertiefend wissenschaftliche Standards publizierter Forschungsarbeiten der Entwicklungspsychologie, der Psychologie des Lernens/der Emotion und Motivation und der Persönlichkeitspsychologie kennen, vertiefen wissenschaftliche Methoden der Themengebiete und trainieren wissenschaftliches Urteilen und Denken anhand von entwicklungspsychologischer, allgemeinpsychologischer und persönlichkeitspsychologischer Forschung. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Forschungsinhalte der Entwicklungspsychologie, der Lernpsychologie, der Emotions- und Motivationspsychologie, sowie der Persönlichkeitspsychologie sachgerecht zusammenzufassen, vorzutragen, zu beurteilen und zu diskutieren. Sie können die in den zugehörigen Grundlagenmodulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf spezielle wissenschaftliche Fragestellungen anwenden (Wissenstransfer) und haben nach Abschluss des Moduls ein grundlegendes Verständnis entwickelt, wie psychologische Fragestellungen in den jeweiligen Arbeitsfeldern in empirische Forschung umgesetzt werden kann. Gefördert werden Sozialkompetenz (Diskussionsfähigkeit und Wissenstransfer) und Selbstkompetenz (konzentrierte Wissensaufnahme und kritische Reflexion, Umgang mit Fachliteratur, Selbststrukturierung neu erworbenen Wissens).

    Description:

    Students learn in-depth scientific standards of published research in developmental psychology, the psychology of learning/emotion and motivation, and personality psychology. They deepen their knowledge of scientific methods in these fields and train scientific judgment and thinking on the basis of research in developmental psychology, general psychology and personality psychology. After successful completion of the module, students are able to summarize, present, evaluate and discuss research content in developmental psychology, learning psychology, emotional and motivational psychology as well as personality psychology in an appropriate manner. They are able to apply the knowledge and skills acquired in the corresponding basic modules to specific scientific questions (knowledge transfer).

    After completing the module, they have developed a basic understanding of how psychological questions can be translated into empirical research in the respective fields of work. Social competence (ability to discuss and transfer knowledge) and self-competence (concentrated absorption of knowledge and critical reflection, dealing with scientific literature, self-structuring of newly acquired knowledge) are promoted.

  • B-ENP: Einführung in die Neurowissenschaftliche Psychologie (engl. Introduction to psychological neuroscience)

    Module Coordinator: Anna Schubö (Substitute: Rainer Schwarting) 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 3

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    Eine Vorlesung (B-ENP-Vorlesung) führt in die Geschichte der Neurowissenschaftlicen Psychologie und der Kognitiven Neurowissenschaften ein und stellt Bezüge zu verwandten Fachgebieten her. Behandelt werden außerdem wichtige Forschungsmethoden (Bildgebung, EEG/ERP, TMS, tierexperimentelle Methoden; spezifische Versuchsdesigns, Dateninterpretation), klinische Neuropsychologie (wie Lokalisation von Hirnschädigungen, Interpretation von Funktionsausfällen), kognitive Funktionen (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Raumorientierung, Handlung, Gedächtnis, Sprache etc.) sowie soziale und affektive Neurowissenschaft. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Konzepte, Methoden und empirische Befunde in der Neurowissenschaftlichen Psychologie nachzuvollziehen und zu bewerten. Sie verfügen über Kenntnisse der Grundlagen der Neurowissenschaftlichen Psychologie im human- und tierexperimentellen Bereich.

  • B-NP1: Neurowissenschaftliche Psychologie: Grundlagen und Methoden (engl. Neuroscientific psychology: Principals and methods)

    Module Coordinator: Alexander Schütz

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe or SoSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Annotations: Basic knowledge of biological psychology and neuroscience strongly recommended

    Beschreibung: 

    In einer Vorlesung (B-NP1-Vorlesung) werden ausgewählte aktuelle Themen, Forschungsmethoden und neurobiologische Grundlagen der neurowissenschaftlichen Psychologie vorgestellt, wie z.B. Lernen, Emotion, Motivation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung. In einem Seminar werden die in der Vorlesung vermittelten Methoden und Inhalte vertieft und die Forschung der neurowissenschaftlichen Psychologie im Rahmen von ausgewählten Fragestellungen verdeutlicht.

    Nach erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, neue Studien und Forschungsergebnisse der neurowissenschaftlichen Psychologie zu beurteilen und in den bisherigen Forschungskontext einzuordnen. Sie verfügen über Kenntnisse der aktuellen Forschungsthemen und -methoden der neurowissenschaftlichen Psychologie.

  • B-NP2: Neurowissenschaftliche Psychologie: Grundlagenvertiefung (engl. Advanced neuroscientific psychology)

    Module Coordinator: Rainer Schwarting (Substitute: Dominik Endres)

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German, a seminar might be offered in English

    Annotations: Basic knowledge of biological psychology and neuroscience strongly recommended

    Beschreibung: 

    Ein Seminar (B-NP2-Seminar) behandelt bedeutsame historische und aktuelle Forschungsthemen, -theorien, -methoden der Neurowissenschaften oder Themen der experimentellen und klinischen Neuropsychologie In einer Übung (B-NP2-Übung) werden einschlägige neurowissenschaftliche Methoden vermittelt, wie beispielsweise EEG und ERP, Messung von Augenbewegungen, Programmierung von Versuchssteuerung und Versuchsauswertung (auch in Virtual Reality), Motion Capture und andere neurowissenschaftliche Verfahren.

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden Methoden, Prozeduren und Verfahren der kognitiven Neurowissenschaft bei Mensch und Tier, z.B. Implementation und Design von experimentellen EEG Studien, Blickbewegungsstudien und Studien in Virtual Reality soweit, dass sie die damit gewonnenen Erkenntnisse kritisch bewerten und selbst solche Studien entwerfen können.

    Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden weiterhin in der Lage, Genese, Ätiologie und Verlauf neuropsychologischer Störungsbilder bei Erwachsenen zu verstehen. Sie haben nach dem Abschluss des Moduls die Fähigkeit nachgewiesen, neuropsychologische Funktionsstörungen im Kontext von Prävention, Rehabilitation und Teilhabe diagnostisch einordnen, beurteilen und kommunizieren zu können.

    Description:

    A seminar (B-NP2 seminar) deals with significant historical and current research topics, theories, methods of neuroscience or topics in experimental and clinical neuropsychology In an exercise (B-NP2 exercise), relevant neuroscientific methods are taught, such as EEG and ERP, measurement of eye movements, programming of experimental control and experimental evaluation (also in virtual reality), motion capture and other neuroscientific methods.

    After successful completion of the module, students will have mastered methods, procedures and processes of cognitive neuroscience in humans and animals, e.g. implementation and design of experimental EEG studies, eye movement studies, and studies in virtual reality to the extent that they can critically evaluate the findings obtained with them and design such studies themselves.

    Upon successful completion, students will further be able to understand the genesis, etiology, and course of neuropsychological disorders in adults. Upon completion of the module, they will have demonstrated the ability to diagnostically classify, assess and communicate neuropsychological dysfunctions in the context of prevention, rehabilitation, and participation.

  • B-NP3: Neurowissenschaftliche Psychologie: Anwendungsorientierte Vertiefung (engl. Neuroscientific psychology: application-oriented specialization)

    Module Coordinator: Anna Schubö (Substitute: Martin Peper)

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Annotations: Knowledge of biological psychology and neuroscience strongly recommended

    Beschreibung: 

    Ein Seminar zu neuropsychologischen Störungsbildern (B-NP3a-Seminar) führt systematisch in Genese, Ätiologie, Symptomatik und Verlauf der wichtigsten zerebralen Erkrankungen, Schädigungen und Störungsbilder ein. In einem Seminar zur neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation (B-NP3b-Seminar) werden die Grundlagen der klinischneuropsychologischen Anwendungsfelder in der ambulanten und stationären Diagnostik, Therapie und Rehabilitation erarbeitet.

    Die Studierenden erwerben Faktenwissen zu neuropsychologisch bedeutsamen Störungsbildern, deren Ursachen, Kategorisierung, Verlauf und Behandlung. Sie eignen sich Kenntnisse im Bereich der interdisziplinären Schnittmenge zwischen Neuropsychologie und Klinischen Neurowissenschaften an, insbesondere zu neurologischen Krankheitsbildern und psychischen Störungen, die mit nachweisbaren Hirnfunktionsstörungen assoziiert sind. Die Studierenden lernen typische neuropsychologische Problemstellungen, diagnostische Ansätze und Verfahren der Klinischen Neuropsychologie kennen. Sie lernen die allgemeinen Grundsätze, Strategien und Verfahren des neuropsychologischen Assessments sowie der neuropsychologischen Behandlung und Rehabilitation kennen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Verfahren und Tests soweit, dass sie die damit gewonnenen Erkenntnisse kritisch bewerten können.

Statistik und Methoden

(engl. Statistics and methods)

  • B-MP1: Deskriptivstatistik und Inferenzstatistik (Statistik I) (engl. Descriptive statistics and statistical inference (Statistics I))

    Module Coordinator: Daniel Heck (Substitute: Gunnar Lemmer)

    Duration (in semesters): 2

    Starts in: WiSe

    ECTS: 9

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    In einer ersten Vorlesung (B-MP1a-Vorlesung) werden deskriptive Statistik Qualifikationsziele und Grundlagen der Inferenzstatistik behandelt. Im Einzelnen werden die folgenden Themen gelehrt: messtheoretische Grundlagen und Skalenniveaus, univariate Deskriptivstatistik, Grundlagen der Inferenzstatistik (Parameterschätzung und Stichprobenkennwerteverteilung, Wahrscheinlichkeitstheorie und -verteilungen, Signifikanztestung), bivariate Deskriptivstatistik und einfache Regression. In der vorlesungsbegleitenden Übung (B-MP1a-Übung) werden diese Themen vertieft und anhand von Datensätzen mit geeigneter Analysesoftware (z.B. R und SPSS) veranschaulicht.

    In einer zweiten Vorlesung (B-MP1b-Vorlesung) werden spezifische Verfahren der Inferenzstatistik für eine Stichprobe, zwei unabhängige Stichproben, zwei abhängige Stichproben sowie mehrere Stichproben behandelt. Im Einzelnen werden statistische Tests für einfache Abweichungs- und Unterschiedshypothesen und für die Analyse ein- und mehrfaktorieller Designs (inklusive Messwiederholung) gelehrt. Dabei werden sowohl parametrische Verfahren (t-Tests und Varianzanalysen), als
    auch deren non-parametrischen Entsprechungen dargestellt. In der vorlesungsbegleitenden Übung (B-MP1b-Übung) werden diese Themen vertieft und anhand von Datensätzen mit geeigneter Analysesoftware (z.B. R und SPSS) veranschaulicht. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, empirische Studien und Datenmaterial mithilfe grafischer Methoden und deskriptiver Statistik auszuwerten, sowie psychologische Fragestellungen und Hypothesen auf inferenzstatistischer Basis zu testen. Sie sind fähig, die Ergebnisse dieser Verfahren korrekt zu interpretieren und sie können basierend auf den Voraussetzungen und Annahmen statistischer Methoden eine begründete Entscheidung für die Wahl eines Verfahrens (z.B. parametrisch vs. non-parametrisch) treffen.

  • B-MP2: Versuchsplanung und Versuchsauswertung (engl. Design and evaluation of experiments)

    Module Coordinator: Daniel Heck (Substitute: Gunnar Lemmer)

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    In einer Vorlesung (B-MP2-Vorlesung) werden zunächst Konzepte der psychologischen Versuchsplanung (Hypothesen, Forschungsansätze und Designs, Operationalisierungen, methodische Gütekriterien) vertieft behandelt. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten der Verbesserung experimenteller, quasi-experimenteller und korrelativer Untersuchungen besprochen. Im dritten Teil der Vorlesung werden spezifische Analyseverfahren wie Kontrastanalysen und Trendanalysen behandelt.
    Ergänzend dazu beschäftigt sich ein Seminar (B-MP2-Seminar) mit dem Lesen und methodenkritischen Bewerten psychologischer Originalarbeiten. Das Seminar gibt zunächst eine Einführung in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens (Wissenschaftsethik, Open Science, „peer-review“-System, Forschungsförderung).

    Studierende sind nach dem Abschluss des Moduls in der Lage, anhand methodischer Gütekriterien geeignete Forschungsansätze, Versuchspläne und Operationalisierungen für den empirischen Test psychologischer Hypothesen auszuwählen. Weiterhin verfügen die Studierenden über die
    Fähigkeit, einfache und komplexe experimentelle, quasi-experimentelle und korrelative Versuchspläne auf inhaltliche Fragestellungen anzuwenden und statistisch auszuwerten. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, psychologische Studien und wissenschaftliche Originalarbeiten zu verstehen und anhand methodischer Gütekriterien zu bewerten, sowie Alternativinterpretationen zu antizipieren und entsprechende Lösungen zu generieren.

  • B-MP3: Multivariate Verfahren (Statistik II) (engl. Experimental design and analysis)

    Module Coordinator: Daniel Heck (Substitute: Gunnar Lemmer)

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    In einer Vorlesung (B-MP3-Vorlesung) werden die folgenden Themen behandelt: Partialkorrelation und Semipartialkorrelation, Grundlagen der multiplen Regression, sequentielle Regression, Mediationsmodelle und -analysen, moderierte Regression (einschließlich Dummy- und Effekt-Kodierung von polytomen Prädiktoren), Voraussetzungen der multiplen Regression, Mehrebenen-Regressionen (Hierarchisch Lineare Modelle), Pfadmodelle und -analysen, Messmodelle und konfirmatorische Faktorenanalysen, einfache Strukturgleichungsmodelle und -analysen, exploratorische Faktorenanalysen. In einem zugehörigen Seminar (B-MP3-Seminar) werden die Themen aus der Vorlesung sowie die Datenanalyse anhand von Datensätzen unter Nutzung digitaler Technologien (z.B., R, SPSS, Mplus) veranschaulicht und vertieft. 

    Die Studierenden haben nach dem Abschluss des Moduls die Fähigkeit nachgewiesen, eine Vielzahl empirischer Fragestellungen in der psychologischen Grundlagen- und Anwendungsforschung einschließlich der Evaluationsforschung anhand theoretischer Modellspezifikation und der korrespondierenden statistischen Analyse zu beantworten. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, (auch komplexere) Einzelhypothesen in entsprechende (Gesamt) Modelle zu übertragen, diese statistisch zu testen und die Ergebnisse inklusive Outputs von Softwareprogrammen korrekt zu interpretieren. 

Sozial- und Wirtschaftspsychologie

(engl. Social and Economic Psychology)

  • B-AG: Aggression und Gewalt (engl. Aggression and violence)

    Module Coordinator: Christopher Cohrs 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe (if necessary also WiSe)

    ECTS: 6

    Language of instruction: English

    Annotations: Knowledge of social psychology and personality psychology strongly recommended

    Beschreibung: 

    Gegenstand des Moduls ist die Beschäftigung mit den Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen von Aggression und Gewalt sowie von Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Behandelt werden Zugänge zum Thema, die auf verschiedenen Erklärungsebenen ansetzen, wie biologischen und physiologischen Grundlagen sowie gesellschaftlich-sozialen Einflüssen. Dabei beschäftigt sich eine Vorlesung (B-AG-Vorlesung) mit den Grundlagen der Aggressionsforschung, und ein Seminar (B-AG-Seminar) behandelt spezielle Anwendungsfelder der Aggressionsforschung.  

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse von Erscheinungsformen und Erklärungen von Aggression und Gewalt. Sie lernen die wesentlichen Bedingungen und Prozesse bei der Entstehung von Aggression und Gewalt kennen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein Verständnis für die Bedeutung biologisch-physiologischer, persönlichkeitspsychologischer, sozialpsychologischer und sozialer Einflüsse auf die Entstehung von Aggression und Gewalt. Sie verfügen über die Fähigkeit zum Einsatz von Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.

    Description:

    Subject of the module is the appearance, causes and consequences of aggression and violence as well as possibilities for prevention and intervention. The module covers different approaches to the topics that are based on different levels of explanation such as biological and physiological foundations and societal-social influences. Therefore a lecture (B-AG lecture) covers the basics of aggression research and a seminar (B-AG seminar) covers special applications of aggression research.

    The students acquire knowledge of appearance and explanations of aggression and violence. They get familiar with the important moderators and mediators in the development of aggression and violence. On completion of the module, students develop an understanding of media influences for the development of aggression and violence. They are able to conduct prevention and intervention programs.

  • B-BMP: Beratung, Mediation und Prävention (engl. Counseling, mediation and prevention)

    Module Coordinator: Kathleen Otto

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe (if necessary also WiSe)

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Annotations: Knowledge of counseling and mediation strongly recommended

    Beschreibung: 

    Das Modul bietet die Möglichkeit der Vertiefung der in dem Modul Beratung und Mediation (B-BM) erworbenen Kenntnisse. Im B-BMP-Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Bereich Beratung, Mediation und Prävention behandelt sowie verschiedene in diesen Bereichen zum Einsatz kommende Techniken eingeübt. Die Themen werden in einer Übung (B-BMP-Übung) praktisch umgesetzt. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen im Einsatz von Beratung, Mediation und Prävention und sind in der Lage, entsprechende Techniken sachkundig einzusetzen.

  • B-SP: Sozialpsychologie (engl. Social psychology)

    Module Coordinator: Christopher Cohrs 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundbegriffe, Theorien und Arbeitsgebiete der Sozialpsychologie (insbes. soziale Kognition, interpersonale Beziehungen, Gruppenprozesse und Intergruppenbeziehungen) sowie über die empirische Überprüfung sozialpsychologischer Hypothesen. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, erworbene Kenntnisse über Grundbegriffe, Theorien, Ansätze und Themengebiete der Sozialpsychologie kritisch zu reflektieren. Daneben sind sie zur Übertragung und Anwendung sozialpsychologischer Erkenntnisse auf alltägliche soziale Phänomene in der Lage.

  • B-BM: Beratung und Mediation (engl. Counselling and mediation)

    Module Coordinator: Kathleen Otto

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 3

    Language of instruction: German

    Annotations: Knowledge of social psychology strongly recommended, basic knowledge of clinical psychology and organizational/work psychology recommended

    Beschreibung: 

    Die Vorlesung (B-BM-Vorlesung) bietet einen Überblick über Theorien, Techniken und Anwendungsbeispiele von Beratung und Mediation in verschiedenen psychologischen Handlungsfeldern (z.B. Wirtschaftspsychologie, Schulpsychologie). Sie vermittelt Kenntnisse von Interventionstheorien und deren empirischer Überprüfbarkeit. In der dazugehörigen Übung (B-BM-Übung) werden je nach Schwerpunktsetzung Techniken der Beratung und/oder Mediation erlernt und angewendet. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Studierende befähigt, wissenschaftliche Kenntnisse zum Einsatz von Beratung und Mediation evidenzbasiert zu reflektieren und zu diskutieren. Sie sind in der Lage, entsprechende Techniken sachkundig in verschiedenen Anwendungsfeldern bei Personen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, unterschiedlicher Altersgruppen und bei unterschiedlichen Problembereichen einzusetzen.

  • B-VBWS: Vertiefung in Biologischer Psychologie,Wahrnehmung/Kognition und Sozialpsychologie (engl. Advanced topics in biological psychology, perception/cognition, and social psychology

    Module Coordinator: Christopher Cohrs 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 6 (2 per Seminar)

    Language of instruction: At least one seminar usually offered in English

    Annotations: Knowledge of social psychology recommended

    Beschreibung:

    Die Studierenden lernen vertiefend wissenschaftliche Standards publizierter Forschungsarbeiten kennen, vertiefen wissenschaftliche Methoden der Themengebiete und trainieren wissenschaftliches Urteilen und Denken anhand von biopsychologischer, allgemeinpsychologischer und sozialpsychologischer Forschung. Gefördert werden Sozialkompetenz (Diskussionsfähigkeit und Wissenstransfer) und Selbstkompetenz (konzentrierte Wissensaufnahme und kritische Reflexion, Umgang mit Fachliteratur, Selbststrukturierung neu erworbenen Wissens).  
     
    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Forschungsinhalte aus dem Themengebiet des Moduls zu diskutieren, zu beurteilen, sachgerecht zusammenzufassen und vorzutragen. Sie können allgemeine Erkenntnisse aus den Grundlagenmodulen Biologischer Psychologie, Wahrnehmung/Kognition und Sozialpsychologie auf spezielle wissenschaftliche Fragestellungen anwenden (Wissenstransfer) und haben ein grundlegendes Verständnis für die Umsetzung psychologischer Fragestellungen in empirische Forschung.

    Description:

    The students deepen their knowledge regarding scientific standards of published research. They further deepen their understanding of the scientific methods within the subject areas and practice scientific thinking and evaluating the basis of biopsychological, general-psychological and social psychological research. The module will also contribute to the development of social competence (discussion competence and knowledge transfer) as well as self-competence (knowledge acquisition and critical reflection, use of research literature, self-management of newly acquired knowledge).

    Upon successful completion of this module, students are able to discuss, evaluate, summarize and present research content of the subject areas. They are able to apply general findings of the basic modules (biological psychology, perception/cognition and social psychology) on specific questions (knowledge transfer) and can demonstrate a fundamental understanding of the investigation of psychological questions through empirical research. 

  • B-EAO: Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie (engl. Introduction to work and organizational psychology)

    Module Coordinator: Kathleen Otto (Substitute: Emily Kleszewski) 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6 

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über das Erleben und Verhalten von Menschen in Arbeitsorganisationen sowie über die mögliche Wirkung von Bedingungen in der Arbeitswelt auf das Erleben, Verhalten und die Kompetenzen (z.B. Arbeitsauftrag, Organisationsform, Führungsstil). Sie erhalten einen Überblick über Möglichkeiten der Veränderung und der Entwicklung von menschlichen Leistungsvoraussetzungen. Sie erwerben grundlegendes Wissen in den Bereichen Personalpsychologie und betriebliches Gesundheitsmanagement. 

    Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, unter Heranziehung theoretischer Rahmenmodelle die mögliche Wirkung von Bedingungen in der Arbeitswelt (Stressoren, Ressourcen) auf das individuelle und kollektive Erleben und Verhalten (z.B. Gesundheit Leistung, Motivation, Führung) zu beschreiben. Sie erwerben die Kompetenz, arbeits-, personal- und organisationspsychologische Fragestellungen von der Diagnostik (z.B. Personalauswahl, Arbeitsanalyse) über die Prävention bis
    hin zur Intervention (z.B. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisationsentwicklung) abzuleiten und zu beantworten und dabei auf aktuelle gesellschaftliche Problemlagen (demografischer Wandel, Vereinbarkeit von Lebensdomänen, Flexibilisierung von Arbeit oder Digitalisierung und deren Bedeutung für Beschäftigte) zu berücksichtigen.

  • B-AOW1: Wirtschaftspsychologie (engl. Economic psychology)

    Module Coordinator: Christopher Cohrs (Substitute: Kathleen Otto)

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe or SoSe

    ECTS: 6 

    Language of instruction: German, sometimes the seminar is offered in English

    Annotations: Knowledge of social psychology recommended

    Beschreibung: 

    Gegenstand sind die Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftspsychologie. Zu den Grundlagen gehören u.a. kognitive, affektive und motivationale Prozesse wirtschaftlicher Entscheidungen (z.B. Konsumieren, Geldanlegen) sowie sozialpsychologische Aspekte makroökonomischer Phänomene (z.B. Globalisierung, Ungleichheit, Nachhaltigkeit). Zu den Anwendungsfeldern gehören z.B. Marketing und Werbung, Finanzberatung, Umgang mit Diversität sowie Bearbeitung wirtschaftlicher Konflikte. Den Überblick über die Thematik gibt eine Vorlesung. Ausgewählte Bereiche werden in einem Seminar vertieft.

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, erworbene Kenntnisse über Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Wirtschaftspsychologie kritisch zu bewerten und auf typische Frage- und Problemstellungen der Wirtschaftspsychologie anzuwenden.

    Description:

    The subject matter is the fundamentals and applications of Economic Psychology. The fundamentals include, among others, cognitive, affective and motivational processes of economic decision-making (e.g. consumption, investing money) as well as socio-psychological aspects of macro-economic of macroeconomic phenomena (e.g., globalization, inequality, sustainability). Fields of application include, for example, marketing and advertising, financial counseling, dealing with diversity, and managing economic conflicts. The overview of the topic is given in a lecture. Selected areas are deepened in a seminar.

    Upon successful completion of the module, students will be able to to critically evaluate acquired knowledge of basic concepts, theories and methods of economic psychology and to apply them to typical questions and and problems in economic psychology.

  • B-AOW2: Vertiefung in Arbeits- und Organisationspsychologie (engl. Organizational and personnel psychology)

    Module Coordinator: Kathleen Otto (Substitute: Emily Kleszewski) 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6 

    Language of instruction: German

    Annotations: Knowledge of work and organizational psychology strongly recommended

    Beschreibung: 

    Ausgewählte Fragestellungen der Arbeits- und Organisationspsychologie sollen in diesem Modul vertiefend betrachtet werden. Je nach Schwerpunktsetzung kann dabei auf Themen wie z.B. Führung, Personal- und Teamentwicklung, Berufliche Sozialisation, Arbeitszufriedenheit oder Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit Bezug genommen werden. Das B-AOW2-Modul besteht aus zwei Seminaren, wobei ein Seminar einen stärkeren Fokus auf theoretische Grundlagen und das andere Seminar einen stärkeren Fokus auf Interventionen legt. Es werden Kenntnisse zu spezifischen Interventionsformen vermittelt, wobei Prozesse der Verhaltens- und Verhältnisprävention berücksichtigt werden. 

    Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über das Erleben und Verhalten von Menschen im Arbeitskontext. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind sie in der Lage, wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert arbeits- und organisationspsychologische Themenstellungen zu analysieren sowie adäquate diagnostische Instrumente und Interventionsmethoden (z.B. Gefährdungsbeurteilung, eignungsdiagnostische Verfahren) für praktische Anwendungsfragen auszuwählen und anzuwenden.

Pädagogische, Kinder und Jugend Psychologie

(engl. Educational, Child and Youth Psychology)

  • B-EP: Entwicklungspsychologie (engl. Developmental Psychology)

    Module Coordinator: Martin Pinquart

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6 

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    Erworben wird Grundwissen über die psychische Entwicklung, Einflussfaktoren und deren Gestaltbarkeit, das für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (z.B. Beratung, Entwicklungsförderung, Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen) benötigt wird. Die Studierenden lernen wesentliche wissenschaftliche Methoden der Entwicklungspsychologie kennen (Methodenkompetenz). Ihnen werden Kenntnisse über den Einfluss entwicklungspsychologischer Theorien und Befunde auf gesellschaftspolitische Themen wie Kindererziehung einschließlich der damit verbundenen rechtlichen Aspekte und möglichen
    familien- und sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung des Kindeswohls vermittelt. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, über die Vielfalt von Entwicklungsprozessen zu reflektieren und Wege zur Beeinflussung von Entwicklungsprozessen zu erkennen.

    Die Studierenden trainieren zudem ihre Fähigkeit, den bisherigen eigenen Entwicklungsweg, den Umgang mit negativen und positiven Lebensereignissen und Entwicklungskontexten zu reflektieren (Selbstkompetenz).

    Erworben wird Grundwissen über die psychische Entwicklung, Einflussfaktoren und deren Gestaltbarkeit, das für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (z.B. Beratung, Entwicklungsförderung, Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen) benötigt wird. Die Studierenden lernen wesentliche wissenschaftliche Methoden der Entwicklungspsychologie kennen (Methodenkompetenz). Ihnen werden Kenntnisse über den Einfluss entwicklungspsychologischer Theorien und Befunde auf gesellschaftspolitische Themen wie Kindererziehung und sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung des Kindeswohls vermittelt.

  • B-EKJ: Einführung in die Kinder- und Jugendlichenpsychologie:Pädagogisch-psychologische und klinische Handlungsfelder (engl. Introduction to child and adolescent psychology: educational and clinical fields)

    Module Coordinator: Malte Schwinger (Substitute: Hanna Christiansen) 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6 

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    Das Basismodul dient der Einführung in die wichtigsten Themen der Pädagogischen Psychologie und Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie. Anknüpfend an die Geschichte und Entwicklung der Pädagogischen Psychologie werden Theorien und Modelle zu Lehr-Lern-Situationen sowie entsprechende Anwendungsbereiche behandelt. Dabei beschränkt sich der Bereich zur Pädagogischen Psychologie nicht auf den Schulkontext oder auf Kinder und Jugendliche als Lernende, sondern erweitert die Perspektive auf berufliche, universitäre und außerinstitutionelle Kontexte. In einer Vorlesung (B-EKJa) werden unter anderem allgemeine Bedingungen, Prozesse und Konsequenzen der Sozialisation und des Lernens in nicht-institutionellen und institutionellen Bildungs- und Erziehungskontexten vorgestellt, aktuelle Forschungsbereiche der Pädagogischen Psychologie dargestellt (z.B. Lern- und Leistungsmotivation, schulische Inklusion) sowie Theorien und Befunde zur Wirksamkeit pädagogischer Maßnahmen behandelt (z.B. Schulleistungsstudien, Determinanten von Schul- und Studienerfolg).

    In einer weiteren Vorlesung (B-EKJb) werden Grundlagen der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie vermittelt. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe und Konzepte werden Entwicklungs-, Verhaltens- und Emotionalstörungen des Kindes- und Jugendalters einschließlich des Säuglings-und Kleinkindalters vorgestellt und die für die Alters- und Patientengruppe angemessenen und anerkannten Diagnostik- und Behandlungsleitlinien werden vermittelt. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Theorien, Methoden und Ergebnisse der Pädagogischen Psychologie sowie Grundlagen der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie anzuwenden. Darüber hinaus sind sie befähigt, aktuelle und gesellschaftlich relevante kinder- und jugendpsychologische Themen zu bearbeiten. Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, ihre Kenntnisse aus den Grundlagenfächern (z.B. Persönlichkeitspsychologie) in der kinder- und
    jugendpsychologischen Praxis anzuwenden und Lehr-Lern-Situationen effektiv zu arrangieren.

  • B-KJ1: Vertiefung in Pädagogischer Psychologie (engl. Advanced course in educational psychology)

    Module Coordinator: Malte Schwinger (Substitute: Martin Pinquart) 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe or SoSe

    ECTS: 6 

    Language of instruction: German

    Annotations: Basic knowledge of educational psychology recommended

    Beschreibung: 

    In einem Seminar (B-KJ1a-Seminar) werden spezielle Themen der Pädagogischen Psychologie, insbesondere psychologisch-pädagogische Interventionsprogramme und Interventionssettings, vertiefend behandelt. Ein zweites Seminar (BKJ1b-Seminar) beschäftigt sich mit Einflussfaktoren auf
    die Schulleistung.

    Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, pädagogisch-psychologische Forschung hinsichtlich ihrer Güte zu beurteilen. Sie können einen Überblick über aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie geben und diese erläutern und sind zudem in der Lage, pädagogisch-psychologische Fragestellungen abzuleiten und zu bearbeiten, wie sie sich beispielsweise auch im Kontext von Beratungsaufgaben und anderen pädagogisch-psychologischen Interventionen stellen.

  • B-KJ2: Grundlagen der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie (engl. Principals in clinical child and youth psychology)

    Module Coordinator: Hanna Christiansen (Substitute: Martin Pinquart) 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6 

    Language of instruction: German

    Annotations: Knowledge of developmental psychology strongly recommended

    Beschreibung: 

    Aufbauend auf der VL B-EKJ erwerben die Studierenden weitere Kenntnisse der klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie als Wissenschaft und Beruf. Sie vertiefen Kenntnisse der psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, zu ihren Ursachen und zur Klassifikation. Sie erwerben diagnostische Kompetenz bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Grundfertigkeiten zur Diagnostik und Intervention von Kindern und Jugendlichen und zur Prävention psychischer Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten. Sie sind dann außerdem in der Lage, klinisch-psychologisches Alltagswissen zu hinterfragen (Selbstkompetenz).

  • B-VELP: Vertiefung in Entwicklungspsychologie, Lernen/Emotion/Motivation und Persönlichkeitspsychologie (engl. Advanced topics in developmental psychology, learning/emotion/motivation, and personality psychology)

    Module Coordinator: Martin Pinquart 

    Duration (in semesters): 2

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6 (2 per Seminar)

    Language of instruction: German, at least one seminar usually offered in English

    Annotations: Knowledge of developmental psychology recommended

    Beschreibung: 

    Die Studierenden lernen vertiefend wissenschaftliche Standards publizierter Forschungsarbeiten der Entwicklungspsychologie, der Psychologie des Lernens/der Emotion und Motivation und der Persönlichkeitspsychologie kennen, vertiefen wissenschaftliche Methoden der Themengebiete und trainieren wissenschaftliches Urteilen und Denken anhand von entwicklungspsychologischer, allgemeinpsychologischer und persönlichkeitspsychologischer Forschung. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Forschungsinhalte der Entwicklungspsychologie, der Lernpsychologie, der Emotions- und Motivationspsychologie, sowie der Persönlichkeitspsychologie sachgerecht zusammenzufassen, vorzutragen, zu beurteilen und zu diskutieren. Sie können die in den zugehörigen Grundlagenmodulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf spezielle wissenschaftliche Fragestellungen anwenden (Wissenstransfer) und haben nach Abschluss des Moduls ein grundlegendes Verständnis entwickelt, wie psychologische Fragestellungen in den jeweiligen Arbeitsfeldern in empirische Forschung umgesetzt werden kann. Gefördert werden Sozialkompetenz (Diskussionsfähigkeit und Wissenstransfer) und Selbstkompetenz (konzentrierte Wissensaufnahme und kritische Reflexion, Umgang mit Fachliteratur, Selbststrukturierung neu
    erworbenen Wissens).

    Description:

    Students learn in-depth scientific standards of published research in developmental psychology, the psychology of learning/emotion and motivation, and personality psychology. They deepen their knowledge of scientific methods in these fields and train scientific judgment and thinking on the basis of research in developmental psychology, general psychology and personality psychology. After successful completion of the module, students are able to summarize, present, evaluate and discuss research content in developmental psychology, learning psychology, emotional and motivational psychology as well as personality psychology in an appropriate manner. They are able to apply the knowledge and skills acquired in the corresponding basic modules to specific scientific questions (knowledge transfer). After completing the module, they have developed a basic understanding of how psychological questions can be translated into empirical research in the respective fields of work. Social competence (ability to discuss and transfer knowledge) and self-competence (concentrated absorption of knowledge and critical reflection, dealing with scientific literature, self-structuring of newly acquired knowledge) are promoted.

Personalpsychologie und psychologische Diagnostik

(engl. Personality Psychology and Psychological Assessment)

  • B-PP: Personalpsychologie (engl. Personality psychology)

    Module Coordinator: Erik Müller

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe 

    ECTS: 6 

    Language of instruction: German

    Beschreibung: 

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Grundlagen und Forschungsmethoden der Persönlichkeitspsychologie sowie über interindividuelle Differenzen im Leistungsbereich (Modellierung von Intelligenzstruktur, Grundlagen und Korrelate der Intelligenz, Kreativität) und im Persönlichkeitsbereich (Modellierung von Persönlichkeitsstruktur, biologische Grundlagen und Korrelate der Persönlichkeit, Emotion und Persönlichkeit, Konzepte des Selbst in der Persönlichkeitspsychologie, Identität, Verhaltensvorhersage durch Eigenschaften). Sie lernen Determinanten interindividueller Differenzen kennen (genetische Faktoren, Umweltfaktoren). 

    Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, persönlichkeitspsychologische Theorien, Merkmalsbereiche und Einzelmerkmale mit psychometrischer Methodik und verwendeten Datenquellen in Bezug zu setzen. Sie kennen nach Abschluss des Moduls die Grundlagen und Forschungsmethoden der Persönlichkeitspsychologie und der Differentiellen Psychologie (Modellierung von Persönlichkeits- und Intelligenzstruktur, biologische Grundlagen und Korrelate von Persönlichkeitseigenschaften, Intelligenz und Kreativität, Emotion und Persönlichkeit, Ziele und Motive, Selbst und Identität, Biographie, Verhaltensvorhersage durch Eigenschaften). Sie kennen wichtige Determinanten interindividueller Differenzen wie genetische Faktoren, Umweltfaktoren, und Gruppenunterschiede.

  • B-PD1: Grundlagen und Anwendungsfelder der Psychologischen Diagnostik (engl. Achievement tests and personality tests)

    Module Coordinator: Sarah Teige-Mocigemba (Substitute: Beatriz Arias Martín)

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Annotations: Knowledge of statistics, test theory and test construction and personality psychology recommended

    Beschreibung:  

    Die Vorlesung behandelt organisatorische, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen der Psychologischen Diagnostik und daran
    anschließend die Methoden zur Gewinnung diagnostischer Informationen (Prinzipien sowie Vor- und Nachteile einzelner Verfahrenstypen wie Interview, Verhaltensbeobachtung und -beurteilung, Leistungs- und Persönlichkeitstests, projektive Verfahren, indirekte Verfahren, apparative und computergestützte Verfahren). Der Einsatz dieser Verfahren bei Fragestellungen in verschiedenen Berufsfeldern wird besprochen. Ferner wird der diagnostische Prozess, die Integration diagnostischer Informationen
    zu einem diagnostischen Urteil (diagnostische Urteilsbildung), Kennzeichen von Klassifikationssystemen einschließlich ihrer Fehlerquellen, Grundlagen der Erstellung psychologischer Gutachten sowie die Praxis der diagnostischen Urteilsbildung und Begutachtung in verschiedenen Berufsfeldern bei Menschen aller Altersgruppen behandelt. 

    Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, die Qualität verschiedener diagnostischer Verfahren im Hinblick auf die zu messenden Merkmale zu beurteilen. Sie kennen die notwendigen Rahmenbedingungen für den Einsatz diagnostischer Verfahren in verschiedenen Anwendungsgebieten, die Prinzipien diagnostischer Urteilsbildung und die Grundlagen der Gutachtenerstellung. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, das Vorgehen zur Beantwortung diagnostischer Fragestellungen in wichtigen Anwendungsgebieten zu planen, durchzuführen und
    auszuwerten.

  • B-TTK: Testtheorie und Testkonstruktion (engl. Test theory and test construction)

    Module Coordinator: Sarah Teige-Mocigemba (Substitute: Manuel Becker)

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Annotations: Knowledge of statistics recommended

    Beschreibung:  

    Eine Vorlesung (B-TTK-Vorlesung) behandelt Grundlagen der klassischen Testtheorie und führt in die probabilistische Testtheorie ein. Es werden
    Schritte der Testkonstruktion (Itemgenerierung, Itemauswahl, Prüfung der Gütekriterien) behandelt.

    In einer zugehörigen Praktischen Übung (B-TTK-Übung) werden die Schritte der Testkonstruktion am konkreten Beispiel (z.B. anhand eines zu entwickelnden Tests) eingeübt.

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Schritte der Testkonstruktion selbst durchzuführen und die Qualität bestehender Testverfahren anhand ihrer psychometrischen Eigenschaften und Gütekriterien sowie anhand ihres Konstruktionsprinzips zu beurteilen.

Klinische Psychologie

(engl. Clinical Psychology)

  • B-PV: Psychosomatik und Verhaltensmedizin (engl. Psychosomatic and behavioral medicine)

    Module Coordinator: Winfried Rief

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe (if necessary also WiSe)

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Annotations: Knowledge of clinical psychology strongly recommended

    Beschreibung:  

    Persönliches Verhalten und Erleben ist für die Entwicklung und Chronifizierung von körperlichen Erkrankungen von zentraler Bedeutung. Inhalte des Moduls sind: Darstellung der Relevanz psychologischer Aspekte bei verschiedenen körperlichen Krankheitsbildern (z.B. Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Diabetes mellitus, chronische Schmerzsyndrome, Krebs, entzündliche Darmerkrankungen, Tinnitus). Wichtige psychologische Grundkonzepte der Verhaltensmedizin und Psychosomatik werden im Rahmen einer Vorlesung (B-PV-Vorlesung) vorgestellt (z.B. Krankheitseinstellungen, Krankheitsverhalten, Medikamenten-Compliance). Ebenso werden psychobiologische Verbindungsglieder von Psyche und Körper (z.B. Psychoneuroimmunologie) behandelt. Spezifische verhaltensmedizinische Interventionen (z.B. Veränderung des subjektiven Krankheitsmodells, Biofeedback, Änderung von Krankheitsverhalten, Bewältigung von Angst vor Rückfall und Tod) werden in einem Seminar (B-PV-Seminar) vertieft. 

    Die Studierenden lernen fundamentale Grundbegriffe der Psychosomatik und Verhaltensmedizin kennen. Sie erwerben Kenntnisse über wesentliche Merkmale ausgewählter körperlicher Krankheiten mit Relevanz zum Thema und über psychologische Hauptinterventionen im Bereich Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Anwendung psychologischer Methoden, die für das Verständnis von körperlicher Gesundheit und den Umgang mit körperlichen Erkrankungen bedeutsam sind, zu bewerten.

  • B-EKP: Einführung in die Klinische Psychologie (engl. Introduction to clinical psychology)

    Module Coordinator: Winfried Rief 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe 

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Beschreibung:  

    Das Modul gibt einen Überblick über die gängigsten psychischen Erkrankungen; Klassifikation und Diagnosesysteme sowie krankheitsspezifische Behandlungsansätze. Es werden Krankheitsbilder wie Depression, Panikstörung und andere Angsterkrankungen, Zwangsstörung, Schizophrenie, Essstörungen und andere behandelt. Pro Störungsbild werden Beschreibung, Epidemiologie, psychologische und psychobiologische Störungsmodelle und Behandlungsansätze vorgestellt.
    Weiterhin wird auf Psychotherapieforschung im Allgemeinen eingegangen, Hintergründe sowie wissenschaftliche Fundierung einzelner psychotherapeutischer Verfahren und Methoden werden vorgestellt und methodenübergreifende Interventionsaspekte werden herausgestellt. Dabei behandelt eine Vorlesung (B-EKPa-Vorlesung) psychische Störungen und eine zweite Vorlesung (B-EKPb-Vorlesung) Interventionsverfahren. In dieser werden alle wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren und -methoden einschließlich ihrer historischen Entwicklungen vorgestellt sowie die Merkmale für die Bewertung wiss. Evidenz der Verfahren und Methoden sowie von Neuentwicklungen thematisiert. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über wissenschaftlich fundierte Psychotherapieverfahren und können Qualitätsmerkmale von Psychotherapiestudien benennen. Die Studierenden kennen die Hauptmerkmale von gängigen psychischen Erkrankungen, ihre epidemiologischen Basisdaten, Komorbiditätsprofile und Krankheitsmechanismen sowie von wissenschaftlich fundierten psychotherapeutischen Interventionen, ihren Chancen und Grenzen psychotherapeutischen Vorgehens bei ausgewählten Krankheitsbildern. Sie erwerben Kenntnisse über die Klassifikation und gängige Klassifikationssysteme psychischer Erkrankungen, über Konzepte zu Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Erkrankungen. Sie kennen die relevanten, aktuellen Behandlungsleitlinien für Personen mit psychischen Störungen. Sowohl über die Krankheitsbilder als auch über die Behandlungsverfahren, deren Unterschiede und unterschiedliche Ätiologiemodelle sowie charakteristische Vorgehensweisen können Studierende andere Personen informieren.

  • B-KP1: Erkennen psychischer Erkrankungen (engl. Identifying mental disorders)

    Module Coordinator: Winfried Rief 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe or SoSe 

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Annotations: Basic knowledge of clinical psychology recommended

    Beschreibung:  

    In zwei Seminaren (B-KP1a,b-Seminar) werden systematische Ansätze zur Erkennung, Klassifikation, Status- und Verlaufsdiagnostik psychischer Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter einschl. des Säuglings-, Kleinkind und höheren Lebensalters vorgestellt. Strukturierte und halbstrukturierte Verfahren zur Klassifikation werden z.T. auch praktisch geübt. Systematische Methoden zur Erstellung von Verhaltens- und Bedingungsanalysen bei psychischen Erkrankungen werden vorgestellt. Diese Verhaltens- und Bedingungsanalysen können die Grundlage für ein vertieftes Verständnis einer psychischen Erkrankung bieten und auch Patienten als Erklärungsmodelle vermittelt werden. Am Beispiel einer ausgewählten psychischen Erkrankung (z.B. Depression, Suchterkrankungen) werden diese Kenntnisse in einem Seminar (BKP1c Seminar) vertieft.

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, systematische Methoden zur Klassifikation psychischer Erkrankungen sowie die Vor- und Nachteile einzelner Verfahren zur strukturierten Klassifikation zu benennen und zu diskutieren. Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls anhand von Videobeispielen oder Livebeispielen die Kompetenz erworben, klinisch-psychologische Status- und Veränderungsmessungen, die Erhebung von Anamnesen und von
    psychischen und psychopathologischen Befunden sowie Verhaltens- und Bedingungsanalysen bei psychischen Störungen aller Altersgruppen durchzuführen. Sie führen eine psychische und psychopathologische Befunderhebung unter Berücksichtigung differentialdiagnostischer Erkenntnisse durch. Die Studierenden sind ebenso in der Lage, Störungsmodelle an Personen mit psychischen Erkrankungen für alle Altersgruppen zu vermitteln.

  • B-KP2: Prävention, Intervention, Public Health (engl. Prevention, Intervention, Public Health)

    Module Coordinator: Winfried Rief 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe 

    ECTS: 6

    Language of instruction: German

    Annotations: Basic knowledge of clinical psychology recommended

    Beschreibung:  

    Die Studierenden lernen die Grundmerkmale und Funktionen erfolgreicher (verhaltens- und verhältnisorientierter) Präventionsprogramme und Rehabilitationsansätze kennen. Sie erwerben Kenntnisse über das Gesundheitssystem, sozalrechtliche Vorgaben und die Relevanz psychischer Störungen. Sie können die gesundheitsrelevanten Aspekte von Lebensumwelten sowie von Ressourcen und Resilienzfaktoren erkennen und benennen sowie weitere Versorgungs- und Organisationsbereiche berücksichtigen.

    Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die Grundmerkmale erfolgreicher (verhaltens- und verhältnisorientierter) Präventionsprogramme und Rehabilitationsansätze zu benennen. Sie können die Relevanz psychischer Störungen für das Gesundheitssystem erläutern. Sie können die gesundheitsrelevanten Aspekte von Lebensumwelten erkennen und benennen sowie weitere Versorgungs- und Organisationsbereiche berücksichtigen.

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Behandlungspfade für verschiedene Krankheitsbilder darstellen und wissenschaftlich bewerten. Ethische und berufsrechtliche Regeln und Grenzen sind ihnen bekannt.

Weiteres (engl. Other)

  • B-EXP: Experimentalpraktikum (engl. Experimental training)

    Module Coordinator: Alexander Schütz (Substitute: Dominik Endres) 

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: WiSe

    ECTS: 6

    Language of instruction: German, usually at least one seminar offered in english

    Annotations: Knowledge of experimental design and statistics recommended

    Beschreibung:  

    Unter aktiver Mitarbeit der Studierenden (z.B. Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen, Laborarbeiten) wird eine experimentelle oder quasi-experimentelle Untersuchung geplant, durchgeführt, ausgewertet, interpretiert und dokumentiert (B-EXP-Praktikum). Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung verschiedener Facetten des experimentellen Arbeitens gelegt. In der Regel werden zur Ableitung der Fragestellung Originalarbeiten aus Fachzeitschriften in englischer Sprache behandelt. 

    Die Studierenden verfügen über Erfahrungen in eigenständiger Planung, Datenerhebung, Auswertung (unter Nutzung digitaler Technologien), Interpretation und Dokumentation von empirischen Projekten, die ihnen als wichtige Grundlage z.B. für das erfolgreiche Absolvieren der Bachelorarbeit dienen. 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Probleme bei der Umsetzung psychologischer Untersuchungen zu erkennen und Lösungen vorzuschlagen. Sie können verschiedene Phasen eines Untersuchungsablaufes kritisch bewerten und angemessen dokumentieren.

    Description:

    In this training (B-EXP training), students plan, conduct, analyze, evaluate and document an experimental or quasi-experimental study. Students are actively involved (i.e. group work, short presentations, laboratory work). Particular emphasis is placed on the teaching of different aspects of experimental research. To develop the research questions, original, i.e. typically English, research papers are read and discussed.

    By gaining first experiences in planning of experimental studies, data acquisition, as well as the analyses, interpretation and documentation of empirical projects, students acquire important skills that are, for example, necessary for successfully writing their bachelor thesis.

    After having successfully completed the module, students are able to recognize problems in implementing psychological research and to propose solutions. Furthermore, they are able to critically evaluate and appropriately document different phases of the empirical process.

  • B-FP: Forschen und Publizieren in der Psychologie (engl. Research and publishing in psychology)

    Module Coordinator: Anna Schubö (Substitue: Rainer Schwarting)

    Duration (in semesters): 1

    Starts in: SoSe (if necessary also WiSe)

    ECTS: 6

    Language of instruction: German, some courses may be partly held in English

    Annotations: Knowledge of experimental design and statistics strongly recommended

    Beschreibung:  

    Dieses Modul soll Studierende auf eine selbstständige Forschungstätigkeit (wie Masterarbeit oder Promotion) vorbereiten. Sie lernen und üben dabei, eine psychologische Forschungsarbeit zu entwerfen, auszuwerten und die Ergebnisse einer Fachwelt bzw. einer interessierten Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Forschungsthemen entstammen sowohl der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung.

    In einem Seminar (B-FP-Seminar) werden Kenntnisse und Fähigkeiten behandelt, die für praktisches wissenschaftliches Arbeiten wichtig und notwendig sind (bspw. Planen und Organisieren von Forschung, fortgeschrittene Kompetenzen zur elektronischen Literaturrecherche, Forschungsethik, Einwerben von Projekten, statistische Problemfälle, Verfassen wissenschaftlicher Artikel, Auswahl von Fachzeitschriften, wissenschaftliche Netzwerke und Karrierefragen).

    Im Rahmen einer Übung (B-FP-Übung) werden in Kleingruppen spezifische Fragestellungen und empirische Studien zu einem aktuellen Forschungsstand erarbeitet. Anschließend erhalten die Studierenden zu diesen Fragestellungen Datensätze, die sie auswerten und interpretieren. Abschließend werden die Befunde im Rahmen von Kurzvorträgen vorgestellt, die sich a) an ein einschlägiges Fachpublikum und b) an interessierte Nicht-Fachleute (z.B. Patientengruppen) richten. 

    Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse über aktuelle Forschungsthemen der Psychologie. Die Kompetenz zur Überführung inhaltlicher Fragestellungen in methodische und statistische Hypothesen wird weiter ausgebaut.

    Als Schlüsselqualifikationen werden besonders Argumentations- und Präsentationstechniken (wissenschaftliches Schreiben) sowie Kommunikation und Teamfähigkeit gefördert. Außerdem entwickeln sich die Studierenden in Bezug auf Projektmanagement, Selbstmanagement und Zeitmanagement weiter.Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wissenschaftliche Texte kritisch lesen und statistische Methoden fragestellungsspezifisch anwenden. Sie sind dann in der Lage, wissenschaftliche Texte selbstständig zu verfassen.

    Description:

    This module prepares students for conducting their own research (like in a Master or Doctoral thesis). The students learn to design psychological research, analyze data and present the results in professional circles and the interested public. The research topics belong to basic or applied psychological research field.

    In one seminar (B-FP seminar) knowledge and skills are trained, which are of practical importance and required for scientific work (like planning and organization of research, advanced techniques for literature searches, research ethics, acquiring grants, problematic statistical cases, writing scientific papers, selection of relevant journals, scientific networking, and carrier issues).
     
    In a workshop (B-FP workshop) students are working in small groups on specific scientific issues and design relevant empirical studies. For these, they obtain artificial data sets, which they analyze ad interpret. The outcomes will be presented in small oral presentations, which are aimed either at a relevant professional circle or an interested public.

    Students acquire broadened knowledge of current research topics in psychology. They develop their ability to phrase research questions as methodological and statistical hypotheses.

    As key qualifications discussion and presentations skills (scientific writing) as well as communication skills and team competence will be promoted. Furthermore students develop their skills in project management, personal management and time management. On completion of the module, students are able to read scientific texts critically and apply statistical methods to research questions. They are able to write scientific texts indepently.