Dr. Ansgar Dorenkamp

Ansgar Dorenkamp
Foto: Achim Weisbrod

Sicherheitsreferent, Lehrkraft

Kontaktdaten

+49 6421 28-24320 +49 6421 28-28950 ansgar.dorenkamp@geo 1 Deutschhausstraße 10
35032 Marburg
F|12 Deutsches Haus (Raum: +1/0190)
nach Vereinbarung

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geographie (Fb19) Humangeographie

Studiendekan

Kontaktdaten

+49 6421 28-24320 +49 6421 28-28950 ansgar.dorenkamp@geo 1 Deutschhausstraße 10
35032 Marburg
F|12 Deutsches Haus (Raum: +1/0190)
nach Vereinbarung

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geographie (Fb19) Dekanat
  • Aktuelles

    Die Sprechstunde findet nur nach Vereinbarung statt und kann in Präsenz oder per BBB-Videokonferenz durchgeführt werden. Wenn Sie einen Sprechstundentermin wünschen, kontaktieren Sie mich bitte vorab per E-Mail.

  • Vita

    seit 4/2023 Studiendekan am Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg
    4/2017 - 9/2017 Vertretungsprofessor für Wirtschaftsgeographie, Justus-Liebig-Universität Gießen
    12/2010 - heute Akademischer Rat, Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg
    10/2009 - 12/2010 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg
    3/2009 - 9/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
    7/2005 - 6/2008

    Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für Qualifizierung und Kooperation e.V.       

    Thema der Dissertation: Blockierte Clusterbildung - eine Untersuchung am Beispiel der TV-Branche am Standort Mainz/Wiesbaden

    1/2005 - 9/2008 Lehrbeauftragter/Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen
    4/1999 - 11/2004

    Studium der Diplom-Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen und Université de Bretagne Occidentale in Brest (Frankreich)

    Thema der Diplomarbeit: Bildung von Medienclustern in Deutschland am Beispiel des Standorts Mainz

    10/1998 - 3/1999 Studium der Agrarwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
    6/1998 Abitur, Liebfrauenschule Oldenburg
  • Lehre

    Aktuelle Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025

    • Raumordnung und -planung/Spatial planning in Germany (Vorlesung, Seminare; B.Sc. + L3)
    • Empirische Sozialforschung/Empirical Social Research Methods (B.Sc. + L3)
    • Fortgeschrittene Methoden der empirischen Sozialforschung/Advanced Empirical Social Research Methods (M. Sc.)
    • Einführung in das Studium der Geographie (zusammen mit Dr. Kerstin Bach & Dr. Dietrich Göttlicher; B.Sc. + L3)

    Lehrveranstaltungen aus vorigen Semestern für Bachelor-, Lehramts-, Master- und Diplomstudiengänge

    • Raumordnung und -planung (Vorlesung)
    • Raumordnung und -planung (Grundkompetenz, Seminare)
    • Bevölkerungsgeographie (Vorlesung)
    • Bevölkerungsgeographie (Grundkompetenz, Seminare)
    • Stadtgeographie (Grundkompetenz, Seminare)
    • Wirtschaftsgeographie (Vorlesung, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung, Seminar)
    • Fortgeschrittene Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung, Seminar)
    • Regional- und Stadtplanung (zusammen mit Prof. Dr. Günter Mertins)
    • Projekt "Urban Beekeeping"
    • Projekt "Kulturwirtschaft, Kreativität und Raum"
    • Projekt "Metropolregionen als Instrumente der Raumentwicklung"
    • Projekt "Stadt- und Regionalentwicklung in Mittelhessen"
    • Projekt "Marburg - ein geographischer Untersuchungsraum"
    • Projekt "Umweltbewusstsein und -verhalten in Deutschland"
    • Projekt "Stadtentwicklungspolitik und -strategien in Deutschland"
    • Projekt "Wirtschaftsgeographie" (Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Projekt "Triangulation in der Humangeographie - empirische Analysen alternativer Wirtschaftsformen" (zusammen mit Prof. Dr. Simone Strambach)
    • Projekt "Entwicklung innerstädtischer Geschäftszentren durch die Ansiedlung integrierter Shopping-Center und die Gründung von Business Improvement Districts in Gießen" (zusammen mit Prof. Dr. Ivo Mossig, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Großes Geländepraktikum Großbritannien (zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Harnischmacher)
    • Großes Geländepraktikum Süddeutschland (zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Harnischmacher)
    • Großes Geländepraktikum Nordwestdeutschland (zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Harnischmacher)
    • Großes Geländepraktikum Norddeutschland (zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Harnischmacher)
    • Großes Geländepraktikum Frankreich (zusammen mit Dr. Charlotte Devantier)
    • Großes Geländepraktikum Nordfrankreich/Großbritannien (zusammen mit Dr. Keno Frank, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Großes Geländepraktikum Hessen (zusammen mit apl. Prof. Dr. Stefan Harnischmacher, Dr. Jürgen Kluge, Dr. Dietrich Göttlicher, Dr. Boris Thies)
    • Schnittstellenmodul Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik (Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Anthropogeographie (Seminare, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Geographische Handelsforschung (Seminar, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Begleitveranstaltung zur Vorlesung 'Einführung in das Studium der Geographie'
    • Datenmanagement
    • Ein- und mehrtägige stadtgeographische Praktika/Exkursionen (Leipzig, Frankfurt/Main, Kassel, Gießen, München, Berlin, Hamburg, Köln, Bayreuth, Istanbul, Zentralfrankreich, Barcelona, Wetzlar, Siegen, Mainz)
    • Profilmodule "MGG Studies", "MGG Science"
    • Profilmodul "Berufsperspektiven in der Humangeographie/Stadtgeographie und Raumordnung“ (zusammen mit Prof. Dr. Michaela Paal)

  • Arbeitsschwerpunkte

    • Angewandte Stadtgeographie, (nachhaltige) Stadt- und Regionalentwicklung
    • Raumordnung und -planung, Gemeindeentwicklungsplanung
    • Wirtschaftsgeographie, akteursorientierte Standortforschung
    • Empirische Sozialforschung
  • Publikationen

    • Dorenkamp, A. (2020): Städtebauliche Leitbilder in West- und Ostdeutschland - Eine Übersicht vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Anfang der 1990er Jahre. In: Geographische Rundschau, Jg. 72, Nr. 4, S. 44 - 50.
    • Strambach, S. & A. Dorenkamp (2018): Regionale Gründerökosysteme für Social Entrepreneurship aus Sicht der Wissenschaft. In: Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. (Hrsg.): Social Entrepreneurship regional stärken. Chancen und Handlungsempfehlungen für Netzwerker und Institutionen. Berlin, S. 21 - 30.
    • Dorenkamp, A. (2018): Die Entwicklungen ab 2009: Das Elefantenklo wird zum (umstrittenen) bestandteil städtischer Identität. In: Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen (Hrsg.): 50 Jahre Elefantenklo. Recherchen zur jüngeren Planungsgeschichte der Fußgängerplattform am Selterstor Gießen und zu aktuellen Ansätzen der Stadtentwicklung. Gießener Geographische Manuskripte, Band 11. Aachen, S. 5 - 40.
    • Diller, C., Dorenkamp, A. & M.-L. Litmeyer (2018): 50 Jahre Elefantenklo: ein Gießener Wahrzeichen verändert sein Gesicht. In: Vorstand des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen e.V. (Hrsg.): Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen. Band 103. Gießen, S. 235 - 248.
    • Dorenkamp, A. (2013): Studentische Lebensqualität in Marburg. In: Marburger Geographische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Jahrbuch 2012. Selbstverlag der Marburger Geographischen Gesellschaft, Marburg, S. 80 - 119.
    • Schubert, F.; Dorenkamp, A. (2012): Die Marktpositionierung der Gießener Shopping-Mall 'Galerie Neustädter Tor' 2012 - Wettbewerbssituation und Kundenakzeptanz des Einkaufszentrums im Vergleich zur Gießener Fußgängerzone. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Einkaufszentrums ‚Galerie Neustädter Tor’. Gießen, 153 S.
    • Dorenkamp, A.; Schubert, F. (2011): Die Situation des Einzelhandels in der Gießener Innenstadt 2010/2011. Eine Evaluation der Effekte der Gründung der Business Improvement Districts und der Ansiedlung des Einkaufszentrums 'Galerie Neustädter Tor'. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Gießener Business Impro­vement Districts, des Einkaufszentrums ‚Galerie Neustädter Tor’ sowie der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg. Gießen, 202 S.
    • Dorenkamp, A. (2010): Blockierte Clusterbildung – eine Untersuchung am Beispiel der TV-Branche am Standort Mainz/Wies­baden. Reihe Wirtschaftsgeographie, Band 46. Münster.
    • Dorenkamp, A.; Mossig, I. (2010): Economic Policy and its Impact on the Evolution of Clusters and Spatial Systems Exemplified by German TV Programme Production. In: Fornahl, D.; Henn, S.; Menzel, M.-P. (Hrsg.): Emerging Clusters. Theoretical, Empirical and Political Perspectives on the Initial Stage of Cluster Evolution. Cheltenham, Northampton (Massachusetts), S. 43 – 73.
    • Mossig, I.; Dorenkamp, A. (2010): Shopping-Malls und Business Improvement Districts als Instrumente zur Belebung innerstädtischer Geschäftszentren? Das Beispiel der Stadt Gießen. In: Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung, Nr. 2-2010. Bremen.
    • Diller, C.; Dorenkamp, A. (2009): Das ‚Elefantenklo’ - ein Gießener Wahrzeichen. Verlag Gießener Stadtarchiv. Gießen.
    • Mossig, I.; Dorenkamp, A. (2008): Mediencluster und die Bedeutung Berlins als Medienstandort. Arbeitsberichte des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 142. Berlin, S. 55 – 73.
    • Mossig, I.; Dorenkamp, A. (2008): Belebt eine Shopping-Mall das innerstädtische Geschäftszen­trum? Das Beispiel der „Galerie Neustädter Tor“ in Gießen. In: Spiegel der Forschung, 25. Jahrgang, Nr. 1, S. 80 – 87. Abrufbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6090/pdf/SdF-2008-01-80-87.pdf
    • Loos, H.; Brömer, C.; Dorenkamp, A. (2008): „Vorkurs wissenschaftliches Arbeiten“: Lehrmaterial für eine einführende wissenschaftspropädeutische Veranstaltung in der Geographie. In: Studien zur Wirtschaftsgeographie (Working Papers in Economic Geography), Nr. 2008 – 01. Gießen. Abrufbar unter: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/geographie/forschung/dateien/schriften/wigeo/wiss-arbeiten
    • Mossig, I.; Dorenkamp, A. (2007): Die Entwicklung des Einzelhandels in der Gießener Innenstadt nach Ansiedlung der Shopping-Mall ‚Galerie Neustädter Tor’ und der Gründung der Business Impro­vement Districts. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Gießener Business Impro­vement Districts, des Einkaufszentrums ‚Galerie Neustädter Tor’ sowie der Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg. Gießen, 148 S.
    • Dorenkamp, A.; Mossig, I. (2006): Die Gründungsregionen Köln und Mainz: Zur Rolle von  Grün­dung­en im Zuge der Clusterevolution am Beispiel der TV-Branche. In: Sternberg, R. (Hrsg.): Deutsche Gründungsregionen. Reihe Wirtschaftsgeographie, Lit-Verlag, Münster, Hamburg, London, S. 281 - 308.
    • Dorenkamp, A. (2006): Die Anbindung des Einkaufszentrums ‚Galerie Neustädter Tor’ an das Gießener Geschäftszentrum: Das Kopplungsverhalten von Kunden in der Gießener Innen­stadt. In: Studien zur Wirtschaftsgeographie. Gießen. Abrufbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4027/pdf/DorenkampNeustaedterTor-2006.pdf
  • Abschlussarbeiten

    Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachter)

    2024

    • Digitaler Protest gegen nachhaltige Stadtentwicklungsmaßnahmen: Diskurs und Narrative der Opposition zum Mobilitätskonzept Move35 in Marburg in den sozialen Medien (B.Sc., Marlon Strobel)
    • Marburg auf dem Weg zur Smart City - Hintergründe, Modelle, Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven (B.Sc., Rebecca Navel)
    • Herausforderungen bei der Umsetzung von großen Verkehrsprojekten - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Akzeptanz am Beispiel des Oberleitungsbusverkehrs in Marburg (B.Sc., Maximilian Henkel)
    • Förderung des Fahrrad-Pendelverkehrs als Teil der Verkehrswende in topographisch bewegten Städten – das Beispiel der Marburger Lahnberge (B.Sc., Maurici Tergau)
    • Nachhaltige Regionalentwicklung Teneriffas durch touristische Infrastruktur. Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Ortschaften Bajamar und Punta de Hidalgo in Nordteneriffa durch Verbesserung der touristischen Infrastruktur (B.Sc., Chaska Huaman Maennig)
    • Wohnraumschaffung für MitarbeiterInnen als eine Win-win-Situation für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie und Stadt Marburg? Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen unter Betrachtung der Fallbeispiele Siemens und BASF (B.Sc., Fabian Klotz)
    • Herausforderungen und Möglichkeiten der Besucherlenkung zur Minimierung von Konflikten in Großschutzgebieten - eine Analyse am Beispiel der Kiesbrüterhabitate von Flussregenpfeifer und Flussuferläufer im Naturpark Tiroler Lech (B.Sc., Marie Lang)
    • Bürgerparks als Instrument für eine nachhaltige Stadtentwicklung - eine Analyse des gesellschaftlichen Beitrags für die Teilhabe älterer Menschen am Beispiel der Stadt Lich (B.Sc., Jennifer Derer)
    • Neue Energien für Marokko – eine Analyse der Herausforderungen und Effekte der Etablierung erneuerbarer Energien am Beispiel des NOOR Solar-Komplexes in Ouarzazate (B.Sc., Constantin von Gropper)
    • On-Demand-Verkehre als Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Stadtentwicklung und die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs am Beispiel der Universitätsstadt Marburg und ihrer Außenstadtteile (B.Sc., Thomas Hermann)

    2023

    • Der Einfluss der Corona-Pandemie auf Urlaubsreisen und deren Umweltwirkungen: Eine Analyse am Beispiel der Beherbergungsgewerbe Campingplätze in Bayern (B.Sc., Frederic Jüngst)
    • Das Smart Tourism City-Konzept – eine Analyse der Herausforderungen bei der Etablierung am Beispiel der Stadt Kassel (B.Sc., Laura Jost)
    • Städtische Parkanlagen als Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung - welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen werden im Hamburger Park "Planten un Blomen" bereits umgesetzt und wo bestehen weitere Potenziale? (B.Sc., Sina Hannes)
    • Chancen und Herausforderungen von Agri-Photovoltaik in Deutschland (B.Sc., Luis Kreuger)
    • Die nichtfinanzielle Berichterstattung als Mittel zur Darstellung von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmen – eine Analyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Indikatoren der GRI-Standards am Beispiel des DAX 40 (B.Sc., Nina Kupka)
    • Herausforderungen der Integration von Migranten in urbanen und ländlichen Räumen Hessens – eine quantitative Analyse am Beispiel des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Stadt Kassel (M.Sc., Ahmad Al Ahmad)
    • Ausprägungen und Folgen des Strukturwandels im Einzelhandel: Nachnutzungsmöglichkeiten für innerstädtische Einzelhandelsimmobilien in deutschen Mittelzentren (M.Sc., Alica Holm)
    • Gesamtgesellschaftliche Integration durch Arbeitsmarktintegration? Eine Analyse der Chancen und Herausforderungen arbeitsmarktbezogener Maßnahmen für Migrant:innen am Beispiel der Werkstatt für junge Menschen e.V. in der Mittelstadt Eschwege (B.Sc., Esma Bulut)

    2022

    • Tiny Houses als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung – eine Analyse von Chancen und Herausforderungen in Deutschland (B.Sc., Janika Spall)
    • Das Fichtensterben als Chance für einen nachhaltigen Umbau des Waldes? Eine Analyse am Beispiel des Kreises Olpe (B.Sc., Lukas Ohm)
    • Streuobstwiesen in Hessen – Untersuchung des Zustands und der Entwicklungspotentiale im Raum Marburg (B.Sc., Jan Klaucke)
    • Maßnahmen zum Umgang mit urbanen Schrumpfungsprozessen – eine Analyse der Chancen, Herausforderungen und Effekte am Beispiel der Stadt Detroit (B.Sc., Henrik Johaentges)
    • Stille Örtchen in der Stadt – eine Analyse des Beitrags und der Herausforderungen der Bereitstellung einer öffentlichen Toiletteninfrastruktur für eine nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel der Bundeshauptstadt Berlin (B.Sc., Irini Dedes)
    • Digitalisierung der Arbeit in ländlichen Räumen – Chancen und Herausforderungen für ländliche Räume durch die digitale Arbeit am Beispiel des Projekts 'Summer of Pioneers' in Homberg (Efze) (B.Sc., Natalie Hermann)
    • Die Skalierbarkeit von Wasserstoffspeichern zur Energieversorgung deutscher Städte – eine Analyse am Beispielprojekt „Neue Weststadt – Esslingen (B.Sc., Hannah Steinhoff)
    • Bürgerschaftliche Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Stadtentwicklung – eine Analyse von Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Quartiersmanagements in der Mittelstadt Gießen (B.Sc., Nils Wittkowski)
    • Öffentliche, multifunktionale Plätze für alle – eine Analyse von Auswirkungen durchgeführter Gestaltungsmaßnahmen auf die Barrierefreiheit am Beispiel des Marktplatzes in Alsfeld (B.Sc., Nadja Viehl)
    • Urbane Gärten – ein Instrument zur Förderung von Teilhabe? Eine Analyse am Beispiel der Richtsberggärten in Marburg (B.Sc., Marina Yang)
    • Verkehrsbedingte Umweltfolgen auf der letzten Meile – ein Vergleich zwischen Online-Shopping und Einkauf im lokalen Einzelhandel (L3, Paul Freund)
    • Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Chancen und Herausforderungen bei der Transformation eines Kohlereviers zu einer nachhaltigen Energieregion – eine Analyse am Beispiel der Lausitz (L3, Felix Warnecke)

    2021

    • Wirkungsweise digitaler Zwillinge in Partizipationsprozessen der Stadtplanung – eine Analyse von Potentialen und Herausforderungen des dreidimensionalen Stadtmodells als Kommunikations- und Visualisierungsmittel in den Städten Herrenberg und Zürich (B.Sc., Laura Gockert)
    • Die Auswirkungen einer staatlichen Mietpreisregulierung in Form des Mietendeckels auf den städtischen Wohnungsmarkt – eine Analyse am Beispiel der Stadt Berlin (B.Sc., Jeanne-Camille Grabinski)
    • Das Frankfurter Ostend – ein Vorbild nachhaltiger Stadtentwicklung? Eine Analyse der Aspekte Energieeffizienz, Radverkehrsfreundlichkeit und Nutzungsmischung am Beispiel des Hafenpark-Quartiers (B.Sc., Fabian Figura)
    • Nachnutzungsperspektiven für Großveranstaltungen - eine Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen der für die Landesgartenschau 2014 in Gießen geschaffenen Erholungs- und Bildungsflächen (B.Sc., Frauke Birgel)
    • Entstehung und Aufwertung von Angsträumen – eine Untersuchung möglicher Präventions- und Aufwertungsmaßnahmen für die Beseitigung von Angsträumen im öffentlichen Raum am Beispiel der Stadt Marburg (B.Sc., Jule Molitor)
    • Verwaltungsvorschrift Naturschutz/Windenergie 2020: Veränderungen, Ziele und mögliche Auswirkungen auf die Verantwortungsart Rotmilan (Milvus milvus) (B.Sc., Malte Simon)
    • Der Einfluss von Wetterereignissen auf das städtische Fahrradverkehrsaufkommen - eine Analyse am Beispiel der Stadt Münster (B.Sc., Jonathan Schmidt)
    • Der Beitrag von Urban Gardening zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung – eine Analyse der sozialen Auswirkungen städtischer Gärten am Beispiel der Stadt Bonn (B.Sc., Jan Schneider)
    • Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Hotelbranche – eine Fallstudie im Landkreis Würzburg (M.Sc., Valentin Beige)

    2020

    • Anwendungsperspektiven der Elektromobilität – eine Analyse der Umsetzungsmöglichkeiten im ÖPNV anhand des Beispiels Oldenburg (B.Sc., Julian Klos)
    • Gewachsen oder geplant? Die Bedeutung städtebaulicher Leitbilder für die Stadtentwicklung der Klein- und Mittelstadt Stadtallendorf von 1939 bis 1990 (B.Sc., Paul Grünler)
    • Entwicklung und Maßnahmen zur Beeinflussung der Sozialstruktur in ostdeutschen Großwohnsiedlungen – eine Analyse der Hintergründe und Konsequenzen am Beispiel der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau (B.Sc., Josca Levert)
    • Aus der Wolke auf die Straße – Integration von Smart Mobility in die Raumplanung am Fallbeispiel Berlin (B.Sc., Mike Scheipers)
    • Stadterneuerung am Beispiel des Cheonggyecheon Flusses in Seoul, Südkorea (B.Sc., Julia Pichard)
    • Soziale Auswirkungen urbaner Waterfront Development-Projekte – eine Analyse am Beispiel des Kopenhagener Nordhavens (B.Sc., Carl Werner)
    • Mobilitätsveränderungen auf der letzten Meile. Ein Wettbewerbsvergleich des Carsharing-Angebots in den Städten Oslo und Tel Aviv (M.Sc., Rainer Westdörp)
    • Vom Kirchhof zum Friedwald. Der Wandel der Bestattungskultur in Deutschland (L3, Tomke Fleetjer)
    • Regionale landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten – eine Analyse der regionalen Produktions- und Vermarktungsstrukturen am Beispiel des Landkreises Marburg-Biedenkopf (L3, Daniel Lohr)

    2019

    • Urbane Gärten als Spiegel der Gesellschaft – Soziale Strukturen in urbanen Gärten und deren Einfluss auf die Biodiversität (B.Sc., Johannes Schmidt)
    • Urbane Transformationsprozesse nach dem arabischen Frühling in Libyen – eine Analyse am Beispiel des Stadtteils Tripolis-Stadtzentrum (B.Sc., Abdulhak Alsharif)
    • Flächensparen zwischen Theorie und Praxis (Innenentwicklung vor Außenentwicklung), untersucht am Beispiel Weißenburg in Bayern (M.Sc., Matthias Hausmann, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsinnovationen auf die Wertschöpfungskette – Fallbeispiel REWE Group (M.Sc., Hendrik Schmidt, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Coworking Spaces in Nordrhein-Westfalen: Potenzialanalyse eines neuen Arbeits- und Geschäftsmodells als Innovations-Inkubator und –Accelerator (M.Sc., Kim Karolin Schmiedel, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Die Diffusion von Innovationen im Mobilitätssektor – eine Analyse der Affinität für Elektromobilität von Nutzern erneuerbarer Energien (M.Sc., Dominik Thiele, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Nachhaltige Raumentwicklung durch innovatives Flächenmanagement? Eine Analyse des Einflusses des Produktionsprogramms auf die Lagerflächen zur Identifizierung unternehmerischer Flächeneinsparungspotenziale am Beispiel der LR-Reihe der Liebherr-Werke Ehingen GmbH (M.Sc., Steffen Hentschel, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Möglichkeiten und Grenzen von Chancengleichheit für beschulte Kinder in staatlichen Schulsystemen (L3, Kim-Deborah Scheffler)

    2018

    • Der Beitrag von Fassadenbegrünung für eine ökologische Stadtentwicklung – eine Analyse von Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Stadt München (B.Sc., Mira Herzberger)
    • Die Bewertung der Qualität urbaner Plätze – eine Analyse am Beispiel des Friedrichsplatzes in Marburg (B.Sc., Lucas Winterhalter)
    • Die documenta als kreativer Impulsgeber des Kasseler Kunstmarktes? Zur Standortwahl bildender KünstlerInnen und den Auswirkungen überregionaler Fachausstellungen auf die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft (B.Sc., Ruben Picard)
    • Entwicklung der Film- und TV-Wirtschaft in Frankfurt am Main (B.Sc., Stefan Heidebrecht, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Innovationen im Tourismus - eine Analyse der Herausforderungen und Potentiale am Beispiel der Region Niederrhein (B.Sc., Markus Böing, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Die unternehmerische Standortwahl von neuen Finanztechnologien: eine explorative Analyse am Beispiel der FinTech-Unternehmen in Berlin und FrankfurtRheinMain (M.Sc., Damir Mustafić, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Einflussfaktoren auf die Unternehmensgründung und -entwicklung von Sozialunternehmen - eine Analyse am Beispiel der Region Rhein-Ruhr (M.Sc., Katja Caspers, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Die Auswirklungen des 'Brexit' auf die städtische Ökonomie - eine Analyse am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (M.Sc., Robert Prestel, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Mobilitätsstationen – Qualitäten und Potenziale von multimodalen Verknüpfungspunkten in Verdichtungsräumen. Eine Analyse am Beispiel des eMobil-Stationskonzepts in Offenbach am Main (M.Sc., Nicolas Gräßlin, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Die räumliche Diffusion von Innovationen am Beispiel von Smart-Market-Modellen im Raum Schleswig-Holstein (M.Sc., Verena Mohr, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Urban Gardening in Frankfurt am Main – Umsetzung, Herausforderungen und schulpädagogisches Potenzial (L3, Sarah Virag)

    2017

    • Der Einfluss deutscher Metropolregionen auf die regionale Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Eine Analyse regionaler Wachstumsprozesse und ihres Einflusses auf räumliche Disparitäten (B.Sc., Julian Barnikol, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Möglichkeiten und Grenzen internetgestützter Bürgerbeteiligungsverfahren in der deutschen Stadtplanung (B.Sc., Michael Witte)
    • Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland - Chance oder Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland? (B.Sc., Jonas Schmidt, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Die Verkehrsbranche im Rhein-Main-Gebiet - eine Analyse der standortspezifischen Merkmale im Kontext der Clustertheorie (B.Sc., Anne-Wiebke Kuhnen, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Chancen und Herausforderungen der Integration von Carsharing-Angeboten in ein multimodales ÖPNV-System – aufgezeigt am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (B.Sc., Annika Volz)
    • Auswirkungen des ökonomischen Transformationsprozesses auf regionale Disparitäten innerhalb der Volksrepublik China (B.Sc., Oliver Schmidt, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Der Beitrag von Zwischennutzungen als Instrument der Stadtentwicklung zur Revitalisierung von innerstädtischen Geschäftszentren – eine Diskussion der theoretischen Potentiale und praktischen Herausforderungen am Beispiel des Stadtteils Frankfurt Höchst (B.Sc., Lena Wrba)
    • Großprojekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung - eine Analyse der Auswirkungen der IBA (2013) auf den Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg (B.Sc., Franziska Schrabeck)
    • Wissen als regionalökonomischer Wachstumsfaktor und Förderschwerpunkt der EU? Eine Analyse interregionaler Disparitäten sowie Konvergenz- und Divergenzprozesse in der EU (B.Sc., Fraja Koch, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Die Eignung von Mittelstädten als Standort für die IT-Branche – eine Analyse der Potentiale und Grenzen am Beispiel der Stadt Wetzlar (B.Sc., Julian Kaps, Justus-Liebig-Universität Gießen)
    • Auswirkungen integrierter Stadterneuerungsstrategien als Reaktion auf den Strukturwandel – eine Analyse am Beispiel des Stadterneuerungsprojekts „Soziale Stadt Südost“ in Gelsenkirchen Ückendorf (B.Sc., Marina Vogl)
    • Auswirkungen von Quartieren der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Städtetourismus – eine Analyse am Beispiel des Tapetenwerks in Leipzig (B.Sc., Jana Hollenbach)
    • Die Gründung eines Business Improvement Districts zur Stärkung innerstädtischer Geschäftszentren – eine Analyse der Umsetzbarkeit am Beispiel der Stadt Menden (Sauerland) (B.Sc., Henrik Hille)
    • Institutionalisierte interkommunale Kooperation als wirkungsvolles Mittel zum kommunalen Interessensausgleich? Der Zweckverband Raum Kassel und das GVZ Kassel (B.Sc., Hendrik Gasde)
    • Verstetigungsprozess in der Sozialen Stadt: die Notwendigkeit des Instruments Quartiersmanagement nach Auslaufen des Programms Soziale Stadt – eine Untersuchung am Beispiel des Marburger Richtsbergs (B.Sc., Nina Heming)
    • Die Steuerung der Innenentwicklung durch die Bauleitplanung – eine Untersuchung am Beispiel der Städte Halle/Saale und Augsburg (L3, Jan Kallweit)

    2016

    • Knowledge Dynamics in a Sectoral System of Innovation – The Case of German E-Bike Innovations (B.Sc., Jonas Heiberg)
    • Kulturwirtschaftliche Raumpioniere in der Quartiersentwicklung – eine Untersuchung ihres Einflusses und ihrer Förderung am Beispiel des Frankfurter Brückenviertels (B.Sc., Manuel Keller)
    • Die Bedeutung migrantischer Ökonomien in der nachhaltigen Stadtentwicklung – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Hannover (B.Sc., Veronique Helwing)
    • Zusammenhang zwischen UNESCO-Welterbetitel und Städtetourismus: Eine Analyse am Beispiel der Stadt Dresden unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Aberkennung des Welterbetitels 'Dresdner Elbtal' (B.Sc., Constanze Ullrich)
    • Die Bedeutung internationaler Messeveranstaltungen für die deutsche Games-Industrie: Eine Untersuchung am Beispiel der Gamescom (B.Sc., Johannes Praeder)
    • Sozioökonomische Auswirkungen innerstädtischer Revitalisierungsmaßnahmen in Lateinamerika – eine Analyse am Beispiel des informellen Sektors im historischen Zentrum von Barranquilla (B.Sc., Florian Wenner)
    • Bielefeld als Stadt des Modedesigns – Chancen und Herausforderungen keiner Großstadt (B.Sc., Malte Thenhausen)
    • Angsträume und Gewalterfahrungen in der Stadt Marburg - eine Analyse aus der Perspektive der Studierenden der Philipps-Universität Marburg (B.Sc., Silas Mederer)
    • Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von Wandergebieten für die Zielgruppe der Best Ager - eine Analyse am Beispiel der Region Sauerland (Diplom, Rodrigo Gorisch)

    2015

    • Wirkungsanalyse eines Instruments zur Gründungsförderung der Kultur- und Kreativwirtschaft am Beispiel des Technologie-, Innovations- und Gründerzentrums (TIGZ) in Ginsheim-Gustavsburg (B.Sc., Marius Räbiger)
    • Kultur- und Kreativwirtschaft im Frankfurter Ostend: Standortstrukturen und Standortanforderungen eines wissensintensiven Wirtschaftszweigs (Patrick Bergmann)
    • Faktoren für eine Ansiedlung der Kreativwirtschaft an den Standorten ehemaliger Industrieanlagen am Beispiel der Zeche Zollverein (B.Sc., Susanne Toussaint)
    • Kommunale Förderung der TV-Branche am Standort Köln (B.Sc., Colin Weßendorf)
    • Die Games-Industrie in Frankfurt am Main – Analyse branchenspezifischer Standortanforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsförderung (B.Sc., Marc Zugschwerdt)
    • Bürgerbeteiligung: Analyse der Zufriedenheit beteiligter Interessensgruppen mit städtebaulichen Planungen – am Beispiel Hamburg Eppendorf (B.Sc., Julika Schwarz)
    • Fachkräftemangel in der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche – Ursachenanalyse aus der Perspektive von Unternehmen und unternehmerischen Interessensvertretern in kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Hannover (B.Sc., Pascal-Martin Rauch)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.