Main Content

HeFDI Plenary: Organisatorische Informationen für Postervortragende

Poster

  • Format: DIN A0, Hochformat oder Querformat. Als Schriftgröße empfehlen wir mindestens 40 pt, damit die Texte in der digitalen Ansicht gut lesbar sind. Bitte schicken Sie uns das Poster als PDF und als Bilddatei (.png).
  • Lizenz: Bitte lizensieren Sie Ihr Poster, möglichst mit einer CC-Lizenz
  • Angaben: Bitte benennen Sie auf dem Poster die Autor*innen mit institutioneller Zugehörigkeit sowie die hinter dem Poster stehenden Einrichtungen. Inhaltlich sind Sie in der Gestaltung Ihres Posters natürlich frei. Wir freuen uns, wenn mit Ihrem Poster die Herausforderungen und vor allem die Lösungsansätze im Datenmanagement aufgezeigt werden, um so die Forschenden und Lehrenden mit Impulsen und Anregungen zu sehen und mit Ihnen in einen Diskussion zu kommen.
  • Zusendung: Bitte senden Sie uns das Poster als PDF und als Bilddatei (.png) bis zum 04. Dezember 2020 zu (hefdi@uni-marburg.de). Sollte die Datei zu groß sein, dann melden Sie sich bitte bei uns, wir finden Lösungen für einen file-upload.

Abstract

Bitte verfassen Sie ein kurzes Abstract von maximal 300 Wörtern, in dem Sie Folgendes beschreiben: Titel, Autor*innen, beteiligte Einrichtungen, das Ziel und den spezifischen Ansatz und/oder Ergebnisse im Datenmanagement. Bitte senden Sie uns dieses Abstract bis zum 04. Dezember 2020 zu (hefdi@uni-marburg.de).

MinuteMadness

In einer MinuteMadness wird mit einem Mini-Vortrag das Interesse für Ihr Poster geweckt. Dadurch, dass die Postersession virtuell ist, schlagen wir ein ein- bis dreiminütiges Video vor, das vorab zur Verfügung gestellt wird und dass sich die Teilnehmenden im Vorfeld oder sogar noch während der Session ansehen können. Bitte senden Sie uns dieses Video bis Fr. 11. Dezember 2020 zu (hefdi@uni-marburg.de). Sollte die Datei zu groß sein, dann melden Sie sich bitte bei uns, wir finden Lösungen für einen file-upload.
Grundsätzlich steht Ihnen natürlich frei, wie Sie das Interesse wecken wollen. Als Hilfestellung schlagen wir Ihnen folgende Punkte und Fragen vor:
* Titel des Projekts/Posters,
* Welche Institution/en steht/stehen dahinter?
* Weshalb ist das Projekt für die Forschenden und ggf. Lehrenden interessant? Weshalb sollten sie das Poster besuchen - und was erwartet sie dort?
* Ggf.: Was ist der Ansatz im Datenmanagement, was ist das Ziel?

Video für die MinuteMadness - technische Hinweise

Einfache Wege, von Ihrem Poster ein Video zu erstellen, können die folgenden Möglichkeiten sein:

  • Für eine Aufzeichnung mit PowerPoint wählen Sie im Reiter "Bildschirmpräsentation" die Option "Bildschirmpräsentation aufzeichnen".
    Um Ihre Präsentation im Anschluss als Video zu speichern, wechseln Sie auf "Datei/Exportieren/Video erstellen". Wählen Sie hier nach Möglichkeit nicht die größte Qualität und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klick auf "Video erstellen". Sie werden dann zur Angabe eines Speicherorts aufgefordert. Bitte beachten Sie, dass der Export je nach Größe Ihres Videos längere Zeit in Anspruch nehmen kann.
  • Captura ist ein einfach strukturiertes Open-Source-Tool zum Aufzeichnen von Screencasts. Mit der portablen Version lässt sich das Programm auf den meisten PCs sogar ohne Installation verwenden. Captura können Sie auf der Entwicklerseite (https://mathewsachin.github.io/Captura/) herunterladen.
  • Sollten Sie einen Mac benutzen, können Sie diese Aufzeichnungen auch mit Bordmitteln oder dem Quicktimeplayer erledigen. Eine ausführliche Anleitung für Apple-User*innen findet sich hier: https://support.apple.com/de-de/HT208721 .

Falls Sie mehr Informationen suchen, um ein Video zu erstellen, dann werden Sie hier fündig: https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=pg_218747 .

Zeitleiste

  • Fr. 04. Dezember 2020: Zusendung Abstract, max. 300 Wörter; Zusendung der Poster-Datei
  • Fr. 11. Dezember 2020: Zusendung des Videos für die MinuteMadness
  • Fr. 11. Dezember 2020, 9h-11h oder Di. 15. Dezember 2020, 17h-19h: Technikprobe und Fragen (Einladungslink folgt kurz vorher)

Cooperation Partners