Main Content
Prof. Dr. Christine Reinle
Head of subproject B07 - 'Vindicta' (vengeance resp. punishment) as a Security Issue
Contact
Justus Liebig University Giessen
Otto-Behaghel-Str. 10 C
Haus C Raum 07
35394 Giessen
EmailVita
Since 12/2004
Professor of German Regional History / History of the Late Middle Ages at the JLU Giessen (on leave until March 31, 2005 to complete the courses / take the exams of the winter semester 2004/05 at the Ruhr University Bochum)
2001 - 2004
Representative of Faculty IV of the RUB
SS 2001 - 2/2004
Professor of Medieval History, in particular History of the Later Middle Ages, at the Ruhr University Bochum
WS 2000/01
Representation of a C 4 professorship for Medieval History with a focus on the Late Middle Ages at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich
2000 - 2001
University lecturer at the University of Mannheim
1999
Habilitation ibid.
1995 - 2000
Research associate (until 31.08.1999) and member of staff (01.09.1999) at the Department of Medieval History at the University of Mannheim
1993
Awarded the 1993 prize for outstanding research achievements by the Prechel-Stiftung e. V. at the University of Mannheim for dissertation
1992
Doctorate at the University of Mannheim
1990- 1995
Research associate (until 31.08.1993) resp. assistant (from 01.09.1993) at the Chair of Medieval Studies I at the Ruhr University Bochum
1988 - 1990
Doctoral scholarship holder of the German National Academic Foundation
1982 - 11/1987
Studies in History and German language and literature at the University of Mannheim (degree: state examination); 1985-1987 funded by the German National Academic FoundationResearch interests
Imperial and royal rule in the late Middle Ages
Nobility and feud research
Late medieval manifestation of territorial rule
"Secret sciences" and politics in the late Middle AgesMemberships and functions (selection)
2005-2010: Beirat für geschichtliche Landeskunde in Hessen
Since 2005: Member of the Historische Kommission für Hessen, Marburg
Since 2005: Member of the Hessische Historische Kommission, Darmstadt
Since 2007: Member of the Hauptausschuss of the Historische Kommission für Hessen, Marburg
2008-2011: Assessor to the board of the Hessische Historischen Kommission Darmstadt
Since 2009: Member of the Historische Kommission Nassau
2011: Re-elected as an assessor to the board of the Hessische Historische Kommission, Darmstadt
2012-2020: Member of comittee of the AG Landesgeschichte im VHD
April 2014: elected member of the Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
2015: Re-elected as an assessor to the board of the Hessische Historische Kommission, Darmstadt
2016: Appointment as full member of the Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
2018: Re-elected as an assessor to the board of the Hessische Historische Kommission, DarmstadtPublications
2018
(zusammen mit Werner Freitag, Michael Kißener und Sabine Ullmann) Handbuch Landesgeschichte, Berlin, Boston.
Burgkapellen - eine Bilanz, in: Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen. Akten der Internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2. bis 5. September 2015, herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 42), Innsbruck, S. 321-345
Legitimationsprobleme und Legitimationsstrategien für Fehden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Landfrieden - epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Beihefte der Zeitschrift für historische Forschung 54, hg. von Hendrik Baumbach und Horst Carl) S. 121-158.
'Meistererzählungen' und Erinnerungsorte zwischen Landes- und Nationalgeschichte. Überlegungen anhand ausgewählter Beispiele, in: Handbuch Landesgeschichte, hg. von Werner Freitag, Michael Kissener, Christine Reinle und Sabine Ullmann, Berlin, Boston, S. 56-71
(zusammen mit Stefan Laux): Reformation als Zäsur? Landesherr, Kirche und religiöse Praxis, in: Handbuch Landesgeschichte, hg. von Werner Freitag, Michael Kissener, Christine Reinle und Sabine Ullmann, Berlin, Boston, S. 503-545, (davon S. 505-525 Christine Reinle: Die Landgrafschaft Hessen)
2017
Violence, feud, and peacemaking, in: The Origins of the German Principalities, 1100-1350. Essays by German Historians, ed. by Graham A. Loud and Jochen Schenk, in association with the German Historical Institute London, London and New York, pp. 181-204
2016
Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, hrsg. von Andreas Bihrer, Cordula Nolte und Jörg Rogge, Bd. 10), Affalterbach.
Fehdewesen, Bündnisse und Friedensschlüsse im spätmittelalterlichen Hessen. Beobachtungen zu Fehde und Frieden in den ersten zwei Dezennien der Regentschaft Landgraf Hermanns II., in: Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder und friedensstiftender Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit, hg. von Andreas Hedwig, Christoph Kampmann und Karl Murk (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 32), Marburg, S. 43-87.
Landesgeschichte und Reichsgeschichte als komplementäre Perspektiven auf die deutsche Geschichte. Peter Moraws Verständnis von Landesgeschichte, in: Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik, hg. von Christine Reinle (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, hrsg. von Andreas Bihrer, Cordula Nolte und Jörg Rogge, Bd. 10), Affalterbach, S. 221-249
2015
Fehdeführung um 1500, in: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation, hg. von Wolfgang Breul und der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Regensburg, S. 121f.
Kat. Nr. 5 1. Pfaffenkrieg: Sickingen fordert den Erzbischof heraus. Fehdebrief des Franz von Sickingen an den Kurfürsten von Trier vom 27. August 1522, in: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation, hrsg. von Wolfgang Breul und der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Regensburg, S. 213.
Was bedeutet Macht im Mittelalter?, in: Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.-14. Jahrhundert), hrsg. von Claudia Zey (Vorträge und Forschungen, 81), Ostfildern, S. 35-72.
2014
(zusammen mit Mathis Prange; unter redaktioneller Mitarbeit von Susanne V. Weber), Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Göttingen.
Konflikte und Fehden zwischen dem Fürstabt von Fulda und dem Niederadel im späten Mittelalter, in: Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivalische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung (Fuldaer Studien Bd. 19), hg. von Sebastian Zwies, Freiburg, Basel, Wien,S. 268-289.
Der Prozess der Jeanne d'Arc. Zur Argumentationslogik der Richter, in: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, hg. von Alexander Jendorff und Andrea Pühringer, Neustadt an der Aisch, S. 263-285.
Überlegungen zu Eigenmacht und Fehde im spätmittelalterlichen Europa. Einführung in Fragestellung und Ergebnisse des Sammelbandes "Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa", in: Fehdehandeln und Fehdegruppen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, hg. von Mathis Prange und Christine Reinle, Göttingen, S. 9-38.
Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum Römisch-Deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik. Bericht über die internationale Tagung am 17. und 18. Januar 2014 in Gießen, in: Gießener Universitätsblätter 47 (2014) S. 117-121; weitgehend wortgleicher Vorabdruck: Tagungsbericht "Stand und Perspektiven der Sozial- und Verfassungsgeschichte zum römisch-deutschen Reich. Der Forschungseinfluss Peter Moraws auf die deutsche Mediävistik." 17.01.2014-18.01.2014, Gießen, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2014, >http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5362<.
2013
(zusammen mit Julia Eulenstein und Michael Rothmann): Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, hg. von Andreas Bihrer, Cordula Nolte und Jörg Rogge Bd. 7), Affalterbach.
(zusammen mit Ursula Braasch-Schwersmann und Ulrich Ritzerfeld): Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30), Marburg.
(zusammen mit Peter Hesse): Logik der Gewalt. Die Auseinandersetzungen der Percy und der Neville um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Abgleich mit der kontinentalen Fehdepraxis, in: Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Winfried Speitkamp, Göttingen, S. 103-148
Einleitung, in: Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung, hg. von Julia Eulenstein, Christine Reinle und Michael Rothmann (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, hg. von Andreas Bihrer, Cordula Nolte und Jörg Rogge Bd. 7), Affalterbach, S. 9-24
Die mühsame Etablierung einer "neuen" Herrschaft: Die Landgrafen von Hessen im Ringen mit dem hessischen Adel, in: Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung, hg. von Julia Eulenstein, Christine Reinle und Michael Rothmann (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters, hg. von Andreas Bihrer, Cordula Nolte und Jörg Rogge Bd. 7), Affalterbach, S. 103-144
Ort, Zeitpunkt und Verlauf der Übereinkunft von Langsdorf, in: Neugestaltung in der Mitte des Reichs. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013, hg. von Ursula Braasch-Schwersmann, Christine Reinle und Ulrich Ritzerfeld (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30), Marburg, S. 181-197.
Nachruf: Peter Moraw ( 31.8.1935, + 8. April 2013), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149, S. 551-554.
Adel und Landesherrschaft im 'hessischen' Spätmittelalter, in: Landesgeschichte und regionale Geschichtskultur, hg. von Bernd Ulrich Hucker, Peine 2013, S. 99-129
Art. Fehdewesen, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45339> (17.10.2013).
2012
Legitimation und Delegitimierung von Fehden in juristischen und theologischen Diskursen des Spätmittelalters, in: Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter. Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge, hg. von Gisela Naegle (Pariser Historische Studien Bd. 98), München, S. 83-120.
Männliche Religiosität im Umfeld Elisabeths, in: "Elisabeth und kein Ende …". Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen. 5. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)", Marburg, 1. Juni 2007, hrsg. von Andreas Meyer, Leipzig, S. 173-214.
Gewissen und Gewalt, in: Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener, hrsg. von Carola Fey und Steffen Krieb (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters Bd. 6), Affalterbach, S. 289-327
Scheltworte, Schandbilder, Absagen: Kommunikation vor, während und über Fehden, in: Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, hg. von Joachim Schneider. Wissenschaftliche Redaktion: Sabine Reichert (Geschichtliche Landeskunde Bd. 69), Stuttgart, S. 121-145.
2011
(zusammen mit Harald Winkel): Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst Bd. 4), Frankfurt u.a.
Burg und Fehde, in: Die Burg im 15. Jahrhundert. Im Auftrag der Deutschen Burgenvereinigung hg. von Joachim Zeune. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Kronberg 2009. Redaktion Hartmut Hofrichter (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B Schriften Bd. 12), Braubach, S. 15-23.
(zusammen mit Sina Kalipke), Einleitung, in: Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren, hg. von Christine Reinle und Harald Winkel(Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst Bd. 4), Frankfurt u.a., S. 1-20.
2010
Zur sozialen und politischen Lage des Niederadels in der Landgrafschaft Hessen im 15. Jahrhundert, in: Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Eckart Conze, Alexander Jendorff und Heide Wunder (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 70), Marburg, S. 57-85.
Innovation oder Transformation? Die Veränderung des Fehdewesens im Spätmittelalter, in: Aufbruch im Mittelalter - Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, hg. von Christian Hesse und Klaus Oschema, Ostfildern, S. 197-230.
2009
Artikel: Solms, Grafen und Herren; Burgsolms; Braunfels; Greifenstein; Hohensolms; Hungen, Königsberg; Lich; Laubach, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, hg. von Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer et. al.(zum Druck vorgelegt Januar 2009).
Geheimwissenschaften und Politik. Mantik, Magie und Astrologie an den Höfen Kaiser Friedrichs III. und Pfalzgraf Friedrichs des Siegreichen, in: König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert, hg. von Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig und Jörg Schwarz (Regesta Imperii Beihefte 29), Köln, Weimar, Wien, S. 319-347.
2008
Jugend als Typus - Jugend als Topos. Stereotype Vorstellungen über Jugendliche bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. /Ferculum de cibis spiritualibus. /Festschrift für Dieter Scheler, hrsg. von Iris Kwiatkowski und Michael Oberweis, Hamburg, S. 393-414.
"Fehde" und gewaltsame Selbsthilfe in England und im römisch-deutschen Reich, in: Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertags. Halle an der Saale, 10.-14. September 2006, hrsg. von Rolf Lieberwirth und Heiner Lück, Baden-Baden, Bern, Stuttgart, S. 99-132.
2007
Bäuerliche Schwurgemeinschaften, in: Oldenbourg Lehrbuch Geschichte. Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer, München, S. 259-263, 266.
Das mittelalterliche Sodomiedelikt im Spannungsfeld von rechtlicher Norm, theologischer Deutung und gesellschaftlicher Praxis, in: Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, hrsg. von Stefan Esders, Köln, Weimar, Wien, S. 165-209.
Art. Fehde, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl. Lgf. 7 (2007) Sp. 1515-1525 - Peasants' Feuds in Medieval Bavaria (Fourteenth-Fifteenth Century), in: Feud in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Jeppe Büchert Netterstrøm und Bjørn Poulsen, Arhus, S. 159-172.
Peasants' Feuds in Medieval Bavaria (Fourteenth-Fifteenth Century), in: Feud in Medieval and Early Modern Europe, hrsg. von Jeppe Büchert Netterstrøm und Bjørn Poulsen, Arhus, S. 159-172.
Fehdeführung und Fehdebekämpfung am Ende des Mittelalters, in: Der Altenburger Prinzenraub. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts, hrsg. Von Joachim Emig in Verbindung mit Wolfgang Enke, Guntram Martin, Uwe Schirmer und Andre Thieme (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte 9; Veröffentlichungen des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg Sonderband), Beucha, S. 83-124.
2006
Herrschaft durch Performanz? Zum Einsatz und zur Beurteilung performativer Akte im Verhältnis zwischen Fürsten und Untertanen im Spätmittelalter, in: HJb 126 (2006) S. 25-64.
Ergebnisse und Probleme, in: Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen, hg. von Werner Rösener, Carola Fey und Steffen Krieb (Formen der Erinnerung 27), Göttingen, S. 277-321.
2005
(zusammen mit Stefan Esders): Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt ("Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung"), Münster.
Bauerngewalt und Macht der Herren. Bauernfehden zwischen Gewohnheitsrecht und Verbot, in: Gewalt im Mittelalter. Realitäten - Imaginationen, hrsg. von Manuel Braun und Cornelia Herberichs, München, S. 105-122.
Umkämpfter Friede. Politischer Gestaltungswille und geistlicher Normenhorizont bei der Fehdebekämpfung im deutschen Spätmittelalter, in: Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, hrsg. von Stefan Esders und Christine Reinle ("Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung"), Münster, S. 143-170.
(zusammen mit Stefan Esders) Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt: Zur Einführung in das Thema, in: Rechtsveränderung im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt, hg. von Stefan Esders und Christine Reinle ("Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung"), Münster, S. 1-25.
2004
"Von Austreten, Landzwang und mutwilliger Fehde": Zur bäuerlichen Fehdeführung in Altbayern im Spätmittelalter, in: ZfG 52 (Feb. 2004).
2003
Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im römisch-deutschen Reich unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Herzogtümer (13.-16. Jahrhundert), Habilitationsschrift (masch.) Mannheim 1999 (gedruckt unter dem Titel: Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römischdeutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern (VSWG Beiheft 170), Stuttgart.
Fehden im Spannungsfeld von Landesherrschaft, Adel und bäuerlicher Bevölkerung, in: Fehden im Spannungsfeld von Adel und bäuerlicher Bevölkerung, in: Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, hrsg. von Werner Rösener (Formen der Erinnerung Bd. 17), Göttingen, S. 173-194.
Adolf von Nassau (1292-1298), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hrsg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, München, S. 360-371.
Albrecht I. (1298-1308), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hrsg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, München, S. 372-380.
Fehden und Fehdebekämpfung am Ende des Mittelalters. Überlegungen zum Auseinandertreten von "Frieden" und "Recht" in der politischen Praxis zu Beginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Absberg-Fehde, in: ZHF 30 (2003) S. 355-388
2002
Auf Spurensuche: Recherchen zu Bibliotheken der Ritterschaft im Süden und Südwesten des Alten Reichs, in: Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich, hrsg. von Kurt Andermann (Kraichtaler Kolloquien 3), Tübingen, S. 71-109.
Spätmittelalterliche Landesverwaltung als Karrieresprungbrett? Das Beispiel Bayern auf dem Prüfstand, in. Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 25; Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001, hrsg. von Günther Schulz), München, S. 221-241.
Das Elsaß im hohen und späten Mittelalter (10.-15. Jahrhundert), in: Das Elsaß. Historische Landschaft im Wandel der Zeit, hrsg. von Michael Erbe, Stuttgart, S. 41-60.
2001
Gefährliches Umland: Räuberisches Volk und adlige Räuber vor Passaus Toren (1517), in: Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernhard Stier und Sylvia Schraut (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B. Forschungen 147), Stuttgart, S. 33-53.
Wappengenossen und Landleute. Der bayerische Niederadel zwischen Aufstieg und Ausgrenzung, in: Zwischen Nicht-Adel und Adel, hg. von Kurt Andermann und Peter Johanek (VuF 53), Stuttgart, S. 105-156.
2000
Exempla weiblicher Stärke? Zu den Ausprägungen des mittelalterlichen Amazonenbildes, in: HZ 270, S. 1-38.
1997
Konflikte und Konfliktstrategien eines elsässischen Adeligen. Der Fall des Richard Puller von Hohenburg († 1482), in: "Raubritter" oder "Rechtschaffene vom Adel" ? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, hrsg. von Kurt Andermann (Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen, S. 89-113.
"Id tempus solum". Der Lebensentwurf Herzog Johanns von Mosbach-Neumarkt (V 1486) im Spannungsfeld von dynastischem Denken, kirchlicher Karriere und gelehrten Interessen, in: Der Pfälzer Löwe in Bayern. Zur Geschichte der Oberpfalz in der kurpfälzischen Epoche, hrsg. von Hans-Jürgen Becker (Schriftenreihe der Universität Regensburg 24), Regensburg, S. 157-199.
1995
Die Peuscher. Zum sozialen Aufstieg eines bayerischen Niederadelsgeschlechts im späten Mittelalter, in: ZBLG 58, S. 901-957.
1993
Ulrich Riederer (ca. 1406-1462). Gelehrter Rat im Dienste Kaiser Friedrichs III. (Mannheimer Historische Forschungen 2; zugleich Diss. phil. Mannheim 1992), Mannheim.
Zur Gerichtspraxis Kaiser Friedrichs III., in: Kaiser Friedrich III. (1440-1493) in seiner Zeit. Studien anläßlich des 500. Todestags am 19. August 1493/1993, hg. von Paul-Joachim Heinig (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 12), Köln, Weimar, Wien, S. 317-353.
Complete list of publications and editorships