Main Content
Foto: Jannis Kohlt

Prof. Dr. Katharina Krause

Head of Subproject B02 - Architectural security concepts

  • Contact

    Philipps-Universität Marburg
    Kunstgeschichtliches Institut
    Biegenstraße 11
    Raum 02007
    D-35032 Marburg

    ☎ +49 6421 28-24335


  • Vita

    2010 - 2022
    Holding the office of President of the Philipps-Universität Marburg

    Since 1996
    Professor of Art History at the Philipps-Universität Marburg

    1988 - 1996
    Assistant at the Institute of Art History at the University of Freiburg, during this time habilitation with a thesis on castle construction in the Ile-de-France (ca. 1660-1730)

    Representation and visiting professorship at the universities of Bonn and Vienna

    1988
    Dissertation on the decoration of the choir of Notre-Dame in Paris under Louis XIV.

    Until 1984
    Studies in Art History, archaeology and history in Marburg, Munich and Paris

    Master's thesis on a retable by the Ulm sculptor Daniel Mauch

  • Research interests

    French art and architecture and its impact in the German-speaking countries in the 17th and 18th centuries

    Visual arts in southern Germany around 1500

    Image and text in art historical literature

  • Memberships (Selection)

    Since 2018:
    Member of the scientific advisory board of the KunstBibliothek Köln

    2014-2023:
    Member of the scientific advisory board of the Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel

    Since 2012:
    Member of the scientific Advisory Board of the Central Institute for Art History, Munich

  • Publications

    2023
    Gefährliche Bilder: Milchfrauen, Lumpensammler und anderes Straßenvolk in der großen Stadt, Baden-Baden.

    2022
    Friedrich Gilly und die Straßen von Paris, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 49, 159-173.

    2019
    Zu Blondels Abhandlung über die Maisons de Plaisance, in: Jacques-François Blondel: Über die Anlage der Maisons de Plaisance und die Ausschmückung von Gebäuden im Allgemeinen [Paris 1737/1738], Hrsg. von Stefan Schweizer, Düsseldorf, 171-181.

    The Legitimation of Council Rule Through Vedute of the City and Territory of Nürnberg from the Sixteenth to the Eighteenth Century: Visualizing Insecurity within an Image of Secured Order. In: Andreas Langenohl/ Regina Kreide (Hrsg.): Conceptualizing Power in Dynamics of Securitization. Beyond State and International System, Baden-Baden 2019, 177-237.

    2018
    500 Jahre Bauten der Philipps-Universität Marburg, Marburg.

    Indomptable Valeur: Le Grand Condé and the End of the Hero in Art, in: Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Tradition, hg. von Andrew James Johnston, Margitta Rouse und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Göttingen, 133-146.

    Sichtbar und sicher: Wohnhöfe des Adels in Münster in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Baden Baden.

    2017
    Des exemples à suivre absolument ? Distribution française et commodité allemande dans le traité et la pratique architecturale au tournant du xviiie siècleVersailles et l’Europe, in: Thomas W. Gaehtgens,  Markus A. Castor, Frédéric Bussmann et Christophe Henry (Hrsg.): Versailles et l’Europe. L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, ceremonial, Heidelberg: arthistoricum.net, 129-148. Link zum Buch

    2015
    “Vous y verrez l’Ancienne et la Nouvelle Rome”. Versailles als Summe aller Paläste, in: Michael Featherstone et al. (Hrsg.): The emperor’s house. Palaces from Augustus to the age of absolutism, Berlin, 353-364.

    Wiederholung und Variation in den Zeichenbüchern und Zeichenschule des 18. Jahrhunderts. Das Ornament, in: Maria Heilmann et al. (Hrsg.): In: Lernt Zeichen!, Passau, 73-84.

    Sans théorie, sans raisonnement, sans goût, sans invention. Ornamentstich als Medium von Erfindung und Verbreitung von Ideen im Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, in: Christof Jeggle et al. (Hrsg.): Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Konstanz, 185-199.

    2012
    Louis XIV und die Erfindung des Boulevards, in: Christoph Kampmann et al. (Hrsg.): Neue Modelle im Alten Europa, Köln et al., 164-175.

    2011
    Hans Holbein der Ältere und die “Herren”; von Sankt Ulrich und Afra, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 45, 843-855.

    2010
    "Cabinet" oder "Galerie". Die Räume der Sammlung im Paris des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Christiana Strunck/Elisabeth Kieven (Hrsg.): Europäische Galeriebauten / Galleries in a Comparative European Perspective. Akten des Internationalen Symposiums der Bibliotheca Hertziana, Rom 2005, München 2010, 311-325.

    An der Grenze der Bilder - Inschriften, Kerzen, Blumen, in: Elsbeth Wiemann (Hrsg.): Hans Holbein d.Ä. Die Graue Passion in ihrer Zeit, Ausstellungskatalog Stuttgart, Ostfildern, 147-162. 
     
    Château de Vanves, Réfection du chœur de Notre-Dame de Paris, in: Alexandre Gady (Hrsg.): Jules Hardouin-Mansart, 1646-1708, Paris, 350-352, 468-470.
     
    "Une vieille dame que l’on pare des ornements de la jeunesse". Notre-Dame de Paris et le Vœu de Louis XIII, in: Décor et liturgie dans les églises de France au XVIIIe, Chartres, 56-69. 

    2009
    Résidences épiscopales. Les voyages de Balthasar Neumann en France et de Germain Boffrand en Franconie, in : Christian Taillard (Hg.) : Art de cour. Le mécénat princier au siècle des lumières, Rennes, 189-204.
      
    Richelieu au Palais-Cardinal, in: Jean-Claude Boyer, Bénédicte Gady und Barbara Gaehtgens (Hgg.) : Richelieu, Patron des arts, Paris, 273-292.  

    Vom "lebensvollen Bild des Volksgeistes" zur "ästhetischen Artikulation einer Zeit". Über die Haltbarkeit des kunstgeschichtlichen Kanons in den deutschen Schulen seit 1865, in: Hubert Locher und Peter J. Schneemann (Hrsg.): Grammatik der Kunstgeschichte. Sprachproblem und Regelwerk im "Bild-Diskurs", Zürich, 31-43.  

    2007
    Stationäre Romfahrt und Repräsentation der Familie. Die Basilikenbilder und andere Stiftungen im Augsburger Katharinenkloster, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005. Turnhout, 265-274.

    Vom Herkommen der Deutschen und ihrer Künste. Traditionsbildung seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Katharina Krause (Hrsg.): Spätgotik und Renaissance. Kunst in Deutschland Bd. 4, München, 8-41

    Der Marburger Weg: ein Interview mit Katharina Krause, in: Das verspielte Erbe. Re-structuring Humboldt’s university, in: Kritische Berichte 35, 78-83.

    2006
    Par les préceptes et par les exemples. Überlegungen zur Ausbildung der Maler im Paris des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69, 194-216.

    2005
    Die 'Histoire de Moïse' des Nicolas Poussin, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 56, 139-166.  

    Galeriewerke, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig 2005, S. 253-279, S. 295-327.  
    Überblickswerke, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hgg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig, 60-164. (zusammen mit Klaus Niehr)

    Argument oder Beleg. Das Bild im Text der Kunstgeschichte, in: Katharina Krause/Klaus Niehr/Eva-Maria Hanebutt-Benz (Hrsg.): Bilderlust und Lesefrüchte. Das illustrierte Kunstbuch von 1750 bis 1920, Leipzig, 27-42.

    2004
    Poesie und Bild: Die Actaeon-Geschichte in Ovids Metamorphosen, in: Reinhardt Brandt/Steffen Schmidt (Hgg.): Mythos und Mythologie, Berlin, 147-167. (zusammen mit Jürgen Leonhardt)

    2003
    Material, Farbe, Bildprogramm der Fastentücher. Verhüllung in Kirchenräumen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Welzel, Barbara/Lentes, Thomas/Schlie, Heike (Hrsg.): Das Goldene Wunder in der Dortmunder Petrikirche - Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 2), Gütersloh.

    Das illustrierte Kunstbuch. Zum Umgang der Kunstgeschichte mit der Abbildung (zusammen mit Klaus Niehr), in: Marburg UniJournal Juli 2003. Link zum Artikel

    2002
    Wie beschreibt man Architektur? Das Fräulein von Scudéry spaziert durch Versailles, Freiburg. 

    Hans Holbein der Ältere, Berlin/München 2002.

    2001
    "Sehet, welch ein Mensch!" Geschichte oder geistliche Auslegung des Lebens Jesu in der deutschen Malerei und Graphik um 1500, Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 475-500.

    Nicolas Poussin: Der Tod des Germanicus, Kunsthistorische Arbeitsblätter 2001/5, 37-46.

    1999 
    Kommentare zu Bildern: Die "Conférences de l'Académie Royale de Peinture et de Sculpture" (1667), in: Glenn W. Most (Hg.): Commentaries = Kommentare, Göttingen, Aporemata, 245-281.

    1998
    Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair. Alternativen in der Augsburger Malerei um 1500, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 55, 111-122.

    Ein Kunstinstitut für Marburg, alma mater philippina, Wintersemester 1998/99, 12-18.

    1997
    Hans Holbein der Ältere: Studien nach dem Leben im Altar- und Votivbild, Städel-Jahrbuch N.F. 16, 171-200.

    Die Kamele Eliezers und die Elephanten des Porus. Typologie und 'Parallèle' in Historien von Nicolas Poussin, Sébastien Bourdon und Charles Le Brun, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 213-230. 
     
    Genrebilder: Mode und Gesellschaft der Aristokraten bei Jean-François de Troy, Festschrift für Johannes Langner, Münster, 141-157.

    1996
    Die Maison de plaisance. Landhäuser in der Ile-de-France (1660-1730), München 1996. (Habilitationsschrift)

    1995
    'Les plus excellents Bastiments de France'. Architekturgeschichte in den Stichfolgen des Ancien Régime, architectura, 29-57. 
     
    Schlaun und Frankreich, in: Johann Conrad Schlaun 1695-1773. Architektur des Spätbarock in Europa, Ausstellungskatalog Westfälisches Landesmuseum Münster, 204-235.

    1994
    Jean-Auguste-Dominique Ingres: Jeanne d'Arc au sacre de Charles VII., Zeitschrift für Kunstgeschichte 57, 239-251.

    'Li varii Genii de' fiori e de' frutti della terra'. Poussins Hermen und andere Skulpturen in französischen Gärten des 17. Jahrhunderts, Die Gartenkunst 6, 42-67.

    1993
    Ein ungleiches Paar. Amor von Edme Bouchardon und Psyche von Augustin Pajou, Städel-Jahrbuch N.F. 14, 289-302.

    1990 
    Zu Zeichnungen französischer Architekten um 1700, Zeitschrift für Kunstgeschichte 53, 59-88.  
    Der "Voeu de Louis XIII". Die Chorausstattung von Notre-Dame in Paris unter Ludwig XIV, München 1989. (Dissertation)

Cooperation Partners