Main Content
Sarah Kramer
Former research associate in the office
Contact
Vita
Since 2023: Trainee at the Federal Archives (Berlin and Freiburg)
2021: Research assistant at the Chair of Modern and Contemporary History at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt (substitute position with teaching load)
2018-2024: Doctoral candidate at the Department of Modern History at the Philipps University of Marburg (completion of the doctoral procedure: 05/2024)
2018-2022: Doctoral scholarship from the University History Working Group of the Philipps University of Marburg
2017-2018 and 2020-2023: Research assistant at the SFB / TRR 138 “Dynamics of Security”
2014-2017: Student assistant at the Seminar for Modern History (Prof. Dr. Eckart Conze), Philipps University Marburg
2009-2017: Studies of German, History, Latin Philology and Educational Science at the Philipps University Marburg and the University College Cork, Ireland
Final thesis in history on the festive culture of the “liberation celebrations” in Cologne in 1926 and Wiesbaden in 1930
Dissertation
Die Universität als Demokratielabor? Proteste, Konfliktdynamiken und Bedrohungskommunikation an der Universität Marburg (1960–1980).
(completed 05/2024, publication in preparation)Publications
Articles
„[K]ein Grund zum Feiern“…? Die Universitätsjubiläen in Marburg und Tübingen 1977 zwischen Jubel, Krise und Chance, in: Anton F. Guhl / Gisela Hürlimann (Hrsg.): Inszenierte Geschichte. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute / Staging History. Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present (Medien der Geschichte 5), Berlin / Boston 2022, S. 147–165.
- Available at: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110731378-010/html.„Verfassungsfeinde“ an der Universität? Die „rote Uni“ Marburg im Spannungsfeld von Protestbewegungen, Radikalenbeschluss und „streitbarer Demokratie“, in: Edgar Wolfrum (Hrsg.): Verfassungsfeinde im Land? Der „Radikalenerlass“ von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik, Göttingen 2022, S. 597–622.
Studierende schreiben Geschichte(n). Die „marburger blätter“ (1951–1977) als Studierendenzeitung zwischen Künstlertapeten und einem „Forum der Meinungsäußerung“, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 72, 2022, S. 245–257.
- With thematically related podcast and essay, available at: https://studierendengeschichte.de/podcast/.Conference reports
Born digital – neue Archivaliengattungen und ihre Bearbeitung im Archiv, in: H-Soz-Kult, 30.07.2024 (zusammen mit Sandra Funck / Sebastian Funk / Jasper Henning Hagedorn / Maria Horn / Sandra Zimmermann).
- Available at: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-145612.Lectures (selection)
02/2022: Wehrhafte, streitbare, bedrohte Demokratie? Perspektiven auf Marburger Hochschulproteste in den 1960er und 1970er Jahren, Workshop: Wer schützt wen? Sicherheitsbehörden der Bundesrepublik zwischen eigenem Anspruch und gesellschaftlicher Kritik, Universität Hamburg.
09/2021: Contested participation. Protest and dynamics of conflict at the University of Marburg in the 1960s and 1970s, 15. Kongress der Asociación de Historia Contemporánea: La Historia habitada. Sujetos, procesos y retos de la Historia Contemporánea del siglo XXI (Panel: Political participation in contemporary Europa. Ideas, practices, alternatives), Córdoba (Spanien).
03/2021: Vorstellung des Dissertationsprojekts im Rahmen des GUW-Workshops: Universitätsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Universität Freiburg.
09/2020: „Verfassungsfeinde“ an der Universität? Die „rote Uni“ Marburg im Spannungsfeld von Protestbewegungen, „Radikalenerlass“ und Bedrohungskommunikation“, Tagung: Innere Sicherheit, Kulturkampf, Demokratisierung? Der „Radikalenerlass“ von 1972 und seine Folgen bis in die Gegenwart, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg.
06/2020: „[K]ein Grund zum Feiern“? Die Universitätsjubiläen in Marburg und Tübingen 1977 zwischen Jubel und Krise, Workshop: Hochschuljubiläen zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie.
12/2019: Zwischen „Demokratisierung“ und „Politisierung“ der Universität. Vernetzungen Marburger Professor*innen im Angesicht von Hochschulreformen und „1968“, Workshop: Textkulturen. Marburger Wissenschaftsgeschichte 1750–1970, Universität Marburg.