Main Content
Prof. Dr. Ulrike Weckel
Head of subpeoject C09 - Fear of crime?
Contact
Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Str. 10
Haus C Raum 210
35394 Gießen
☎ 0641 99-28300
E-MailVita
Since 2013
Professor of Journalism History - History in the Media and the Public Sphere at the Institute of History at Justus Liebig University Giessen
2012 - 2013
Deputy professor at the Humboldt University of Berlin Chair of German History in the 20th Century with a focus on National Socialism (Prof. Dr. Michael Wildt)
2010 - 2013
Academic Senior Councillor (temporary) at the Historical Institute of the Ruhr University Bochum
2008
Habilitation at the Technical University of Berlin, venia legendi for Modern and Contemporary History
Title of habilitation thesis: "Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager" (Stuttgart 2012)
2007 - 2010
Visiting Associate Professor at the Department of History University of Michigan, Ann Arbor
2001 - 2002
Visiting Associate Professor at the Department of History, University of Michigan, Ann Arbor, USA
1997 - 2003
Research Assistant at the Center for Interdisciplinary Women's and Gender Studies at Faculty 1 (Humanities) of the TU Berlin, Head: Prof. Dr. Karin Hausen (temporary, interrupted for one year as visiting professor)
1997
PhD in Medieval and Modern History at the University of Hamburg (summa cum laude)
Title of thesis: "Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum" (Tübingen 1998)
1994 - 1996
Research associate in the research project 'Politik, Gesellschaft und Geselligkeit der Geschlechter im Zeitalter der Aufklärung - Vergleichende Studien zu Deutschland und Frankreich', funded by the VW Stiftung, head of project: Prof. Dr. Claudia Opitz, University of Basel
1988 - 1993
Research associate at the Department of History at the University of Hamburg (temporary)
1981 - 1987
Studies of History, German and educational science for teaching at grammar schools, University of HamburgResearch interests
Media history
Reception research
Gender history of the Enlightenment
History of sociability
National Socialism and its aftermathCurrent research projects
Head of subproject in the EU Horizon 2020 joint project "Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age", coordinated by the ludwig Boltzmann Institut for Digital History, Wien (2019-2022)
Head of joint project „Das Dritte Reich und wir“, funded by the Bundesministerium des Inneren and the Bundeszentrale für politische Bildung, in cooperation with the Deutscher Feuerwehrverband (2021/22)Grants, awards and fellowships
2017/18: Richard von Weizsäcker Fellow at the St. Antony's College, University of Oxford
2012: Award for the publication of the revised habilitation thesis with the Carl-Erdmann-Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für herausragende Habilitationen
2008: Award for the unpublished habilitation thesis with the Franz Steiner Preis für deutsch-amerikanische Studien
05–11/2008: Charles H. Revson Foundation Fellowship at the Center for Advanced Holocaust Studies, U.S. Holocaust Memorial Museum (USHMM), Washington D.C.
09/2005–08/2007: Marie Curie Intra-European Fellowship of the European Comission at the European University Institute (EUI), Florenz
03–06/2005: Research Fellowship of the Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien
12/2004–01/2005: Research scholarship (Postdoc) of the Deutsches Historisches Institut (DHI) in Washington, D.C.
2004/05: Post-doctoral scholarship of the Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
1994: Phd scholarship by the Friedrich Ebert FoundationPublications
Monographies
1988
Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 61), Tübingen.
2012
Beschämende Bilder. Deutsche Reaktionen auf alliierte Dokumentarfilme über befreite Konzentrationslager (=Transatlantische Historische Studien, Bd. 45) Stuttgart.
Editorships
2014
Themenheft 'Waffenschwestern' = WerkstattGeschichte 64, (with Dagmar Ellerbrock)
2009
Themenheft 'Fünfzig' = WerkstattGeschichte 50, (with der Redaktion).
2003
'Bestien' und 'Befehlsempfänger'. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen (eds. with Edgar Wolfrum).
Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt a.M./New York (eds. with Barbara Duden, Karen Hagemann und Regina Schulte).
2001
Themenheft 'Freundschaft' = WerkstattGeschichte 28.
2000
Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten, Münster/New York/München/Berlin (eds. with Claudia Opitz und Elke Kleinau).
1998
Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert (=Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa, Bd. 5), Göttingen (eds. with Claudia Opitz, Brigitte Tolkemitt und Olivia Hochstrasser).
1997
Zwischen Karriere und Verfolgung. Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland (=Geschichte und Geschlechter, Bd. 20), Frankfurt a.M./New York (eds. with Kirsten Heinsohn und Barbara Vogel).
1991
Frauen in der Ständegesellschaft. Leben und Arbeiten in der Stadt vom späten Mittelalter bis zur Neuzeit (=Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, Bd. 3), Hamburg (eds. with Barbara Vogel).
Aufsätze
2020
Rehabilitation historischer Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte, in: Thomas Birkner/Patrick Merziger/Christian Schwarzenegger (ed.): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen, Köln, S. 21-51.
2019
Liberated on Film: Images and Narratives of Camp Liberation in Historical Footage and Feature Films, in: Research in Film and History, Issue 2. Link zum Artikel.
Plädoyer für Rekonstruktionen der Stimmenvielfalt. Rezeptionsforschung als Kulturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft Jg. 45, Heft 1, S. 120-150.
"People who once had been human beings like you and me." Why Allied Atrocity Films of Liberated Nazi Concentration Camps in 1944-46 Maximized the Horror and Universalized the Victims, in: Johannes Paulmann (ed.): Humanitarianism & Media: 1900 to the Present, Oxford/New York, S. 107-125.
2018
Watching the Accused Watch the Nazi Crimes: Observers’ Reports on the Atrocity Film Screenings in the Belsen, Nuremberg, and Eichmann Trials, in: London Review of International Law, Vol. 6, Issue 1, S. 45-73.
2016
Shamed by Nazi Crimes: The First Step towards Germans’ Reeducation or a Catalyst for their Wish to Forget?, in: Mary Fulbrook/Stephanie Bird/Julia Wagner/Christiane Wienand (ed.), Reverberations of Nazi Violence in Germany and Beyond: Disturbing Pasts, London/New York, S. 33-46.
2014
Geschlechterbeziehungen im Dreivierteltakt. Zum Aufstieg des Walzers in der bürgerlichen Gesellschaft, in: Sandra Maß/Xenia von Tippelskirch (ed.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt a.M./New York, S. 281-292.
Teaching Democracy on the Big Screen: Re-education of Postwar Germans in A Foreign Affair and The Big Lift, in: Sonya Michel/Karen Hagemann (ed.), Gender and the Long Postwar: The United States and the Two Germanys, 1945-1989, Washington D.C./Baltimore, S. 95-116.
Zeichen der Scham. Reaktionen auf alliierte atrocity-Filme im Nachkriegsdeutschland, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 23, S. 3-29.
2013
"Jüdische Rache"? Deutsche Wahrnehmungen des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses 1945/46, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 22, S. 57-78.
Herrenpartie. Eine bemerkenswerte Satire auf deutsche Vergangenheitsbewältigung, die nur wenige zu sehen bekamen, in: WerkstattGeschichte 62 (2), S. 94-114.
2012
Disappointed Hopes for Spontaneous Mass Conversions: German Responses to Allied Atrocity Film Screenings, 1945-46, in: Bulletin of the German Historical Institute, S. 39-53.
22 March 1946: Screenings of Die Todesmühlen Spark Controversy over German Readiness to Confront Nazi Crimes, in: Jennifer Kapczynski/Michael Richardson (ed.), A New History of German Cinema (=Screen Cultures: German Film and the Visual, Bd. 6), Rochester, S. 321-327.
The Power of Images: Real and Fictional Roles of Atrocity Film Footage at Nuremberg, in: Kim C. Priemel/Alexa Stiller (ed.), Reassessing the Nuremberg Military Tribunals. Transitional Justice, Trial Narratives, and Historiography, New York, S. 221-248.
Weal and Woe of "Erotic Fraternization" in Postwar Germany: A Foreign Affair as Billy Wilder’s Alternative to Reproachful Reeducation (auf Hebräisch), in: Slil. Online Journal for History, Film and Television, VI: Winter, S. 41-58.
"Wir ahnten, dass uns Abscheuliches vorgeführt wurde." Alliierte Dokumentarfilme über die Lagerbefreiung und die Reaktionen deutscher Kriegsgefangener, in: Claudia Bruns/Asal Dardan (ed.), "Welchen der Steine du hebst" - Filmische Erinnerung an den Holocaust (=Medien/Kultur, Bd. 3), Berlin, S. 109-120.
2010
(Ohn)mächtige Wut auf die Täter. Männliches und weibliches KZ-Personal vor den Kameras alliierter Befreier, in: Historische Anthropologie 18, Heft 2, S. 232-246.
2009
Amerikanischer Traum von einem deutschen Schuldbekenntnis: Der Spielfilm Judgement at Nuremberg (1961) und seine Rezeption in der deutschen Presse, in: Georg Wamhof (ed.), Das Gericht als Tribunal, oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde (=Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 25), Göttingen, S. 163-185.
Geheimnisse eines Kinoerfolgs: Die Verfilmung von Des Teufels General 1955, in: Gerhard Paul (ed.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. 2: 1949 bis heute, Göttingen, S. 130-137.
2006
The Brief Flowering of Women's Journalism and Its End around 1800, in: Ulrike Gleixner/ Marion Gray (ed.), Gender in Transition: Discourse and Practice in German-Speaking Europe, 1750-1830, Ann Arbor, S. 175-201.
Does Gender Matter? Filmic Representations of the Liberated Nazi Concentration Camps, 1945-46, in: Gender & History 17 (2005), Nr. 3, 538-566, wiederabgedruckt (in korrigierter Fassung) in: Patricia Hayes (ed.), Visual Genders, Visual Histories. A Special Issue of Gender & History, Malden/Oxford/Carlton, S. 20-48.
Nachsitzen im Kino: Anglo-amerikanische KZ-Filme und deutsche Reaktionen 1945/46 – über Versuche kollektiver Beschämung, in: Berliner Debatte Initial 17, Nr. 1/2: Mitgefühl/Scham und Macht, S. 84-99.
Brutstätte des Antisemitismus und Männerdomäne: Die deutsche Nachkriegsuniversität in der Diagnose des Spielfilms Der Ruf von 1949, in: Henning Albrecht u.a. (ed.), Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festgabe für Barbara Vogel, Hamburg, S. 119-132.
Begrenzte Spielräume. Wolfgang Staudtes Filme und deren Rezeption im Kalten Krieg, in: Thomas Lindenberger (ed.), Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen (=Zeithistorische Studien, Bd. 33), Köln/Weimar/Wien, S. 25-47.
2005
Eingeschränkte Vieldeutigkeit: Die Verfilmung von Carl Zuckmayers Theatererfolg Des Teufels General (1955), in: WerkstattGeschichte 39 (2005), S. 89-101.
Gescheiterte Schockpädagogik? Zur Wirkung des KZ-Films Die Todesmühlen auf das deutsche Publikum 1946 (hebräisch), in: Gilad Margalit/Yfaat Weiss (ed.), Memory and Amnesia: The Holocaust in Germany (hebräisch), Tel Aviv, S. 282-318.
2004
Reform oder Restauration väterlicher Autorität? Der letzte Mann (1955) als Remake mit Hans Albers, in: WerkstattGeschichte 35, S. 114-129.
2003
The Mitläufer in Two German Postwar Films: Representation and Critical Reception, in: History & Memory. Studies in Representation of the Past 15, Nr. 2, S. 64-93.
NS-Prozesse und ihre öffentliche Resonanz aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: dies. (ed.): 'Bestien' und 'Befehlsempfänger'. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen, S. 9-21 (with Edgar Wolfrum).
Spielarten der Vergangenheitsbewältigung – Wolfgang Borcherts Heimkehrer und sein langer Weg durch die westdeutschen Medien, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXI: Medien – Politik – Geschichte, S. 125-161.
2000
A Lost Paradise of a Female Culture? Some Critcial Questions regarding the Scholarship on Late Eighteenth- and Early Nineteenth-Century German Salons, in: German History 18, Nr. 3, S. 310-336.
Die Mörder sind unter uns oder: Vom Verschwinden der Opfer, in: WerkstattGeschichte 25, S. 105-115.
Gleichheit auf dem Prüfstand. Zur zeitgenössischen Rezeption der Streitschriften von Theodor Gottlieb von Hippel und Mary Wollstonecraft in Deutschland, in: Claudia Opitz/Ulrike Weckel/Elke Kleinau (ed.), Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten, Münster/New York/München/ Berlin, S. 209-247.
1998
Der "mächtige Geist der Assoziation". Ein- und Ausgrenzungen bei der Geselligkeit der Geschlechter im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 38, S. 57-77.
Bürgerliche Raffinesse. Zur wohlinszenierten Eheanbahnung von Elise Hahn und Gottfried August Bürger, in: Ulrike Weckel/Claudia Opitz/Brigitte Tolkemitt/Olivia Hochstrasser (ed.), Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert, Göttingen, S. 143-166.
Bewegung im Publikum. Zur Mobilisierung von Leserinnen durch die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert, in: Anne Conrad/Arno Herzig/Franklin Kopitzsch (ed.), Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert, Hamburg, S. 57-80.
1997
Sophie von La Roche (1730-1807), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 17, ed. v. Franz-Josef Heyen, Köln 1997, S. 79-99.
1996
Lehrerinnen des weiblichen Geschlechts. Die ersten Herausgeberinnen von Frauenzeitschriften und ihr Publikum, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (ed.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt a.M./New York, S. 428-439.
Der Fieberfrost des Freiherrn. Zur Polemik gegen weibliche Gelehrsamkeit und ihren Folgen für die Geselligkeit der Geschlechter, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (ed.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt a.M./New York, S. 360-372.
1994
Frauen und Geselligkeit im späten 18. Jahrhundert. Das offene Haus der Sophie von La Roche in Ehrenbreitstein, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur, Neue Folge 4, S. 41-60.
1991
Öffentliches Räsonnement über die gesellschaftliche Stellung der Frau: Frauenzeitung und Frauen-Spiegel 1838-1841, in: Mireille Othenin-Girard/Anna Gossenreiter/Sabine Trautweiler (eds.), Frauen und Öffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnentagung, Zürich, S. 161-183.
Lexikonartikel, Essays, Kommentare
2015
Historische Bildung, wissenschaftliches Arbeiten und Medienpraxis. Das Studienfach Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, in: Ulrike Senger/Yvonne Robel/Thorsten Logge (eds.): Projektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven, Bielefeld, S. 117-127 (with Eva Maria Gajek).
Wie entstehen Bestseller?, in: Hundertvierzehn. Das literarische Online-Magazin des S. Fischer Verlags. Link zum Artikel.
2014
Verstehen wollen und erzählen können. Fachjournalistik Geschichte an der JLU Gießen, in: Gießener Universitätsblätter 47, S. 71-78.
2009
Der Dokumentarfilm The Weather Underground, in: WerkstattGeschichte 50, S. 138/139,.
Das siebte Kreuz von Anna Seghers – ein Volksfrontroman in doppelter Hinsicht, in: WerkstattGeschichte 50, S. 107-109.
2008
'Moralische Wochenschrift', in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart/Weimar, Sp. 774-776.
2006
Alliierte Schockpädagogik 1945/46: Die Todesmühlen – Death Mills – Di Toit Milen, in: Publikationen zu wissenschaftlichen Filmen, Sektion Geschichte/Publizistik: Begleitpublikation zur DVD C 12436, ed. vom IWF Wissen und Medien, Göttingen, S. 1-6.
'Frauenzeitschrift', in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart/Weimar, Sp. 1119-1121.
2004
Verkehrte Welt: Wenn Frauen Männer foltern, in: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik, Heft 20, S. 57-60.
2003
Was kann und zu welchem Zweck dient das Efeu?, in: Barbara Duden/Karen Hagemann/Regina Schulte/U.W. (ed.): Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, Frankfurt a.M./New York, S. 78-83.
2002
'Film', in: Wolfgang Benz (ed.): Lexikon des Holocaust, München, S. 68-71.
1997
Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem. Eine Tagung zur Historiographie des Holocaust, in: WerkstattGeschichte 18, S. 101-105.
1996
Caroline Friederike von Kamiensky (Kommentar zu ihrer Biographie und ihrem autobiographischen Text: Meine Erfahrungen von den Folgen der Lektüre, 1790), in: Elke Kleinau/Christine Mayer (ed.): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen, Bd. 2, Weinheim, S. 185-191.