Hauptinhalt

Tagung „Diversität als Herausforderung und Entwicklungschance für die Hochschule der Zukunft“  

Am 13. März 2025 09:30-17:00 Uhr, Philipps-Universität Marburg, Pilgrimstein 16 (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas) und Pilgrimstein 12 (Seminargebäude), 35037 Marburg

Im Rahmen der Tagung möchten wir uns dem Thema Diversität im Bereich Studium und Lehre widmen. Hochschulische Bildung ist geprägt von einer sich zunehmend diversifizierenden Studierendenschaft. Dabei umfasst studentische Vielfalt unterschiedlichste Dimensionen, wie die individuelle sozioökonomische Situation Studierender, soziokulturelle oder physische Bedingungen sowie ebenso unterschiedliche Vorkenntnisse oder Fähigkeiten. Aus dieser Vielfalt ergeben sich für Hochschulen unterschiedliche organisationale Anforderungen und Förderbedarfe, um den Fähigkeiten und Bedarfen Studierender gerecht zu werden. Ebenso profitieren Hochschulen aber auch davon, dass sich die Lehr- und Lernkultur durch vielfältige Perspektiven, Interessen und Fähigkeiten weiterentwickelt.

Bei der Veranstaltung möchten wir mit Studierenden sowie unterschiedlichen Akteur*innen aus den Bereichen Beratung, Lehre und Bildungsmanagement ins Gespräch kommen. Dafür laden wir sowohl Universitäts-Mitglieder als auch Mitglieder anderer Universitäten herzlich ein! Wir möchten die Veranstaltung nutzen, um unterschiedliche Perspektiven und Expertisen zusammenzubringen und einen Austausch über gelingende Fördermaßnahmen anzuregen, genauso aber auch Möglichkeiten der umfassenden Weiterentwicklung von Studium und Lehre, in der Diversität als Chance begriffen wird.

Programm

09:30-10:00    Ankommen und Morgenkaffee

10:00-10:15    Begrüßung

10:15-11:00    Keynote

  • Zwischen Identitätskrise und Selbstverwirklichung – individuelle Krisen- und Differenzerfahrungen im Studienbeginn

    Referentin: Hannah Sloane (Universität Paderborn, Wirtschaftspädagogik)

    Der Studienbeginn stellt sich für viele Individuen als Krise dar, durch die die Identität der einzelnen herausgefordert werden kann. So können Identitätskrisen auftreten, wenn die Selbstnarrationen der Studierenden herausgefordert werden: wenn also die Erfahrungen, die sie machen, nicht zu dem passen, wie sie sich selber sehen und präsentieren. Weiterhin können Schwierigkeiten, die Subjektposition Student*in einzunehmen oder diese mit ihren anderen identitätsrelevanten Positionierungen zu vereinbaren, die Identität herausfordern und zu einer Krise führen. Studierende erleben vielfältige Differenzerfahrungen  – beispielsweise aufgrund des Bildungshintergrunds ihrer Eltern, ihres Geschlechts oder ihrer Migrationsgeschichte –, die jedoch für sich genommen, die Identität nicht herausfordern, aber die Identitätskrisen durchaus verstärken können.

    Das individuelle Erleben des Studienbeginns kann nicht durch einfache Ursache-Wirkungsmechanismen beschrieben werden, da die Identitäten der einzelnen komplex und widersprüchlich sind. Der Vortrag nimmt den Ausgang bei den Individuen, die den Übergang erleben, und eröffnet damit eine wichtige Perspektive auf die Erfahrungen unterschiedlicher Studierender.

11:15-12:45    Workshops I

  • 1.A: Diversitätssensibler Sprachgebrauch 

    Leitung: Prof. Dr. Constanze Spieß (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
    Themenbereiche: Lehre, Beratung, Bildungsmanagement

    Mit Sprache können wir exkludieren, diskriminieren und gewaltvoll Macht ausüben, wir können sprachlich aber auch einander inklusiv und anerkennend, also diversitätssensibel begegnen. Diversitätssensibles Sprechen umfasst dabei verschiedene Dimensionen: geschlechtersensibles Sprechen, rassismus- und diskriminierungskritisches Sprechen sowie inklusives Sprechen. Ausgehend von der Thematisierung und Diskussion sprachlicher Exklusions- und Diskriminierungsstrategien, wird sich der Workshop mit verschiedenen Möglichkeiten diversitätssensiblen Sprechens auseinandersetzen.  

  • 1.B: Diversität im Lehramtsstudium – Ansätze zur Flexibilisierung von Lehre und Studienorganiation 

    Leitung: Annette Huppert (Zentrum für Lehrkräftebildung)/ Zina Morbach (Projekt Gymnasiale Lehrkräftebildung in Marburg: innovativ – inklusiv)/ Manuel Hermes (Projekt MarFlex)
    Themenbereiche: Lehre, Bildungsmanagement

    Auch für Lehramtsstudierende spielen Dimensionen von Diversität wie Ethnizität, Gender, Behinderung, soziale Herkunft, Sprache oder Elternschaft eine Rolle. Das Besondere im Lehramtsstudium ist der an vielen Stellen für Studierende hohe organisatorische und konzeptionelle Aufwand, der durch Verpflichtungen wie Pflege- und Versorgungsaufgaben oder Berufstätigkeit noch erhöht werden kann. Gerade während des Lehramtsstudiums arbeiten viele Studierende – insbesondere in Zeiten des Lehrkräftemangels – häufig bereits in Schulen, was bislang jedoch kaum als Ressource für die Professionalisierung der angehenden Lehrkräfte genutzt wird. In diesem Workshop soll Raum gegeben werden zum Austausch über den wertschätzenden und produktiven Umgang mit diesen Diversitätsdimensionen in Lehre und Studienorganisation und es soll die Frage diskutiert werden, welche Antworten Flexibilisierungsmaßnahmen im Studium hierauf geben können.

  • 1.C: Vom Workshop zum Modul: Wie curriculare Verankerungen für (internationale) Studierende ermöglicht werden können

    Leitung: Sarah Wittwer/ Pia Schöngarth/ Melina Opitz (Projekt Internationalisierung – PlanForSuccess@Marburg)/ Anne Kraatz (Projekt MarSkills)
    Themenbereiche: Lehre, Bildungsmanagement

    Viele Workshops, aber geringe Teilnahmen? ECTS können eine Möglichkeit sein, Future Skills und Kompetenzerwerb aus der Freizeit heraus zu holen und in das Studium zu integrieren – und auf die Bedarfe einer diversen und internationalen Studierendenschaft einzugehen. Im Projekt „PlanForSuccess@Marburg“ haben wir zwei MarSkills-Kompetenzmodule für internationale Studierende entwickelt. Welchen Mehrwert bringen Module? Wie ist eine curriculare Verankerung möglich? Welche Netzwerke sind wichtig und welche Erfahrungen haben andere Universitäten bereits gemacht? Nach Impulsen aus den Projekten PlanForSuccess und MarSkills erarbeiten Sie im gemeinsamen Worldcafé erste Praxisimpulse für Ihren eigenen Hochschulalltag.

  • 1.D: Digitale Methoden und Tools für diversitätsgerechtes Lehren

    Leitung: Sophia Hercher (Referat Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik)
    Themenbereich: Lehre

    In der Lehre gibt es kein „One Size Fits All“. Stattdessen begegnen wir immer vielseitigeren Lerngruppen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erfahren, mit welchen digitalen Methoden und Tools wir das Potenzial dieser Vielseitigkeit für unsere Lehrgestaltung nutzen können und so möglichst allen Lernenden ein gutes Lernangebot unterbreiten. 

    Hierzu erkunden wir auf der Grundlage der Reflexion verschiedener Ebenen der Diversität und Heterogenität verschiedene Methoden um vielseitige Perspektiven zu nutzen und individualisierte Lernangebote bereitzustellen. Dazu erproben wir verschiedene digitale Umsetzungen dieser Methoden.

    Wichtig: Für die Teilnahme ist es wichtig, dass Sie einen eigenen Laptop mitbringen. Sollte dies nicht möglich sein, merken Sie dies bitte in Ihrer Anmeldung an.

  • 1.E: Talentscouting Hessen – Talent neu denken für mehr Chancengleichheit im Bildungsweg

    Leitung: Sebastian Blanke/ Jonathan Müller/ Johanne Schäfer (Projekt Talentscouting)
    Themenbereich: Beratung

    Seit 2024 stehen „Talenten“ in Marburg und Wiesbaden die Türen der Talentscouts offen. Gemeinsam verfolgen die Hochschule RheinMain und die Philipps-Universität Marburg das Ziel, Bildungsaufstiege durch individuelle, langfristige und ergebnisoffene Begleitung und Beratung von Schüler*innen zu fördern: aufsuchend – langfristig – Leistung im Kontext betrachtend. 

    Im Workshop stellen wir das Konzept des „Talentscoutings“ vor und möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren: Was macht ein Talent aus? Wie sehen hilfreiche Netzwerke aus? Und vor allem: Was können wir als Mitglieder von Hochschulen, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen tun, um „Talenten“ Wege zu eröffnen und so gemeinsam Chancengleichheit vorantreiben?

  • 1.F: Study Space – Ein offener Raum zum Informieren, Ausprobieren und Austauschen

    Themenbereiche: Lehre, Beratung, Bildungsmanagement

    Mit dem Study Space bieten wir Ihnen einen offenen Raum an, den Sie entsprechend Ihrer ganz individuellen Interessen und Bedarfe nutzen können. Unsere Projekte stellen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die zum Informieren, Ausprobieren und Austauschen einladen Das Angebot reicht von fachlichem Input, wie dem Erstellen einer Selbstlernplattform für MINT-Studierende oder praktischen Tipps zur Entwicklung eines Podcast bis hin zu Selbsterfahrungsübungen im Kontext verschiedener Behinderungen. Vor allem freuen wir uns darauf, gemeinsam ins Gespräch zu kommen! Dabei haben Sie es in der Hand, welchen Themen und Angeboten Sie sich zuwenden. Gerahmt wird der Study Space durch eine Posterausstellung unterschiedlicher Projekte und Maßnahmen zum Thema Diversität an der Philipps-Universität. 

12:45-13:45    Mittagsimbiss

13:45-15:15    Workshops II

  • 2.A: Diversitätsorientierte Lehre 

    Leitung: Philipp Lindenstruth/ Albrecht Metzler (Referat Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik)
    Themenbereich: Lehre

    Wie können heterogene Wissensstände und Lerntempi in der Lehrveranstaltung berücksichtigt werden? Wie gehen wir mit Studierenden mit Sorgeverantwortung um, die z.B. aufgrund eines erkrankten Kindes in der Lehrveranstaltung fehlen? Wie können internationale Studierende optimal unterstützt und integriert werden? 

    In diesem Workshop diskutieren wir anhand von konkreten Fallbeispielen, wie die Vielfalt der Studierenden in Lehrveranstaltungen berücksichtigt und gewinnbringend einbezogen werden kann. Der Workshop gibt konkrete Handlungsoptionen für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen und bietet Raum für den Austausch eigener Erfahrungen und den Dialog mit anderen Lehrenden.

  • 2.B: Beyond Stereotypes – unbewussten Vorannahmen begegnen 

    Leitung: Katharina Völsch (Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität)
    Themenbereiche: Lehre, Beratung, Bildungsmanagement

    Der Impuls-Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit eigenen unbewussten Vorannahmen und deren Wirkungsweise auseinanderzusetzen. Durch die Einladung zur Reflexion anhand einer interaktiven Übung, kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und entwickeln erste Ansätze zum Umgang mit eigenen unbewussten Vorannahmen.

  • 2.C: Diversität adressieren: Praxisbeispiel digitale Studienorientierung 

    Leitung: Dr. Pascal Müller/ Katharine Schröder (Projekt Digitale Studienwahl)
    Themenbereiche: Beratung, Bildungsmanagement

    Gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden erarbeiten wir Möglichkeiten, um Diversität gezielt zu adressieren. Dies simulieren wir am Beispiel einer digitalen Studienorientierungsplattform, wie sie vom Projektteam Digitale Studienwahl erarbeitet wurde. Im Prozess orientieren wir uns an einer Reihe von Leitfragen: Wer ist unsere Zielgruppe und welche Diversitätsdimensionen sind relevant? Wie können wir unser Angebot so gestalten, dass diese adressiert werden? Welche Chancen bietet Digitalisierung, um den unterschiedlichen Bedarfen der Zielgruppe(n) gerecht zu werden?

  • 2.D: Ein kritischer Blick auf Schulbücher – Diversität sichtbar machen 

    Leitung: Leoni Dörfel/ Rieke Ammoneit/ Carina Peter (Projekt Gymnasiale Lehrkräftebildung in Marburg: innovativ – inklusiv)
    Themenbereich: Lehre

    In einer zunehmend globalisierten Welt und im Kontext verstärkter Migrationsprozesse wird die Schülerschaft immer vielfältiger. Diese Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler sollte sich in der schulischen Bildung ebenso widerspiegeln wie im Lehrsamts-Studium. Bildungsstandards und Lehrpläne fordern eine differenzierte Darstellung von Diversität und den Abbau stereotyper Darstellungen sowie eine dahingehende Sensibilisierung (zukünftiger) Lehrkräfte. Schulbücher spielen hierbei als zentrale Lehrmedien eine entscheidende Rolle. Ihre Inhalte prägen maßgeblich das Verständnis von Vielfalt und fördern – oder hemmen – ein diversitätssensibles Weltbild.

    Ziel dieses Workshops ist es, eine systematische Schulbuchanalyse durchzuführen. Mithilfe eines Modells, das verschiedene Diversitätsdimensionen abbildet, wollen wir gemeinsam unterschiedliche Schulbücher auf ihre Darstellung von Diversität hin untersuchen.

  • 2.E: Evaluation von Diversität in Studium und Lehre 

    Leitung: Sylvia Dietrich/ Florian Engel/ Vera Weingardt (Projekt Wirksamkeitsanalyse)/ Alexander Nolte (Referat für Qualitätssicherung in Studium und Lehre)
    Themenbereich: Bildungsmanagement

    Der Workshop verdeutlicht, wie Diversität in der Evaluation von Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg inhaltlich behandelt, operationalisiert und analysiert wird, sowie welche Ziele im Qualitätsmanagement der Universität damit verfolgt werden. Im interaktiven zweiten Teil des Workshops wird der Umgang anderer Hochschulen mit Diversität für die gemeinsame Erarbeitung eines Musterkonzepts der Evaluation von Diversität(-sthemen) genutzt. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden können unterschiedliche Workshopmethoden eingesetzt werden, um die Interaktion zwischen und den Mehrwert für die Teilnehmenden zu maximieren.

  • 2.F: Study Space – Ein offener Raum zum Informieren, Ausprobieren und Austauschen

    Themenbereiche: Lehre, Beratung, Bildungsmanagement

    Mit dem Study Space bieten wir Ihnen einen offenen Raum an, den Sie entsprechend Ihrer ganz individuellen Interessen und Bedarfe nutzen können. Unsere Projekte stellen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die zum Informieren, Ausprobieren und Austauschen einladen Das Angebot reicht von fachlichem Input, wie dem Erstellen einer Selbstlernplattform für MINT-Studierende oder praktischen Tipps zur Entwicklung eines Podcast bis hin zu Selbsterfahrungsübungen im Kontext verschiedener Behinderungen. Vor allem freuen wir uns darauf, gemeinsam ins Gespräch zu kommen! Dabei haben Sie es in der Hand, welchen Themen und Angeboten Sie sich zuwenden. Gerahmt wird der Study Space durch eine Posterausstellung unterschiedlicher Projekte und Maßnahmen zum Thema Diversität an der Philipps-Universität. 

15:15-15:45    Kaffeepause

15:45-16:45    Podiumsdiskussion

  • Diversität – Potenziale und Chancen für Studium und Lehre

    Gäste:

    – Katharina Knoll (AStA-Referat für sozial, finanziell und kulturell benachteiligte Studierende)
    – Prof. Dr. Sabine Pankuweit (Vizepräsidentin für Chancengleichheit und Karriereentwicklung)
    – Carmen Fels (Dezernat für Internationale Angelegenheiten)
    – Prof. Dr. Yalız Akbaba (Institut für Schulpädagogik)

    Moderation:

    Katharina Hombach (Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik) und Jonathan Müller (Projekt Talentscouting)

17:00              Veranstaltungsende

Anmeldung

Eine Anmeldung ist via Webformular bis zum 10. Februar möglich.

Weitere Informationen